Beistand , I) Hilfe: auxilii latio (Hilfeleistung, als Handlung). – auxilium ... ... Plur. adminicula (Stütze, Stützen). – opera forensis. patrocinium (Hilfe, Beistand vor Gericht). – B. bei der Arbeit, laboris auxilium. – B ...
Freistadt , civitas libera (als keinem Herrscher unterworfene). – civitas libera et immunis (als keinem Herrscher unterworfene u. abgabenfreie). – municipium (als unter eigenen Gesetzen und eigener Obrigkeit stehende, deren Einwohner das römische Bürgerrecht hatten).
Freistaat , s. Republik. – freistaatlich , s. demokratisch, republikanisch.
Gedächtnistag , im Zshg. bl. durch dies mit einem passenden Zus., z. ... ... dies imperii alcis; od. dies, quo alqs regnare primum coepit. – Gedächtnistafel , eherne, aënea tabula affixa monumenti causā od. monumento ut sit ...
Freistatt, -stätte , asylum (ἂσυλον). – rein lat. perfugium inviolabile (unverletzlicher Zufluchtsort). – periculi perfugium (Zuflucht gegen Gefahr). – perfugium et praesidium salutis (Zufluchts- und Bergeort für gefährdetes Leben). – ...
Helm , cassis (von Erz- od. Eisenblech ... ... ; galeatus: den H. aufsetzen, galeam inducere. – Helmbusch , crista. – mit einem H. versehen, cristatus. – Helmdecke , tegumentum galeae. – die H. überziehen, ...
Busch , I) Strauch: frutex. – dumus. vepres. sentis (Dornbusch, w. s.). – II) Büschel: fasciculus. – crista (B. auf dem Kopfe der Vögel, auf dem Helme: damit versehen, cristatus).
Koffer , riscus (ῥίσκος, von Weiden geflochtene und mit Fell überzogene Kiste). – cista (Kiste, Kasten jeder Art, auch Reisekoffer, s. Hor. ep. 1, 17, 54, wo cistam alcis effringere, jmds. K. aufbrechen).
Büschel , fasciculus (von Blumen, auch von Flachs). – corymbus (Blumenbüschel am Efeu u. andern Gewächsen der Art). – crista (auf dem Kopfe der Vögel, auf dem Helme: damit versehen, cristatus).
... (mathem. t. t .). – rein lat. aeque distans (z.B. circuli, ordines). – der Donau p., rectā fluvii Danuvii regione: p. laufen, paribus intervallis inter se distare. – übtr., ich stelle sie p., luxto aestimo.
Federbett , pluma (Flaum, kollektiv). – ... ... dormire. – Federbüchse , theca cal amaria. – Federbusch , crista. – mit einem F. geziert, cristatus. – Federchen , pennula. – plumula (Flaumfederchen). – ...
Haarbusch, -büschel , cirrus (übh.). – capillus (vom Kopf- od. Barthaar des Menschen). – crista (auf dem Helme: dah. »mit einem H. versehen«, cristatus). – Haardecke , cilicium (aus Bockshaaren). – Haareisen , ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels einer Person od. Sache). – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer ...
Bart , barba (an Menschen u. Tieren, wie an der ... ... das erste Barthaar am Kinn junger Leute, lan. auch der Frauen). – aristae (Spitzen, B. an der Ähre). – crinis (der Strahlenschein an ...
dein , tuus (Ggstz. meus, suus). – iste ... ... oder zweiten Person angehört etc., z.B. bei die[er deiner Würde, cum istā sis auctoritate). – Doch wird es im Lateinischen gew., wenn es keinen ...
Rute , I) Gerte: virga (im allg.). – ferŭla (Stengel der Fernistande, den man zur Züchtigung der Kinder gebrauchte). – jmdm. die R. geben, jmd. mit der R. züchtigen, alqm virgā od. ferulā caedere; alqm puerili ...
Asyl , s. Freistätte.
Weite , die, I) Ferne: longitudo (die Länge, z ... ... (die weite Entfernung, z.B. viae; dann die lange Dauer). – distantia (die Entfernung zweier Gegenstände voneinander, der Abstand). – intervallum (der ...
Kiste , cista; vgl. »Kasten«.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro