... Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum est (der Gegenstand, worüber zu reden sich jmd ... ... einem aufgegeben ist). – proposita oratio (zur Aufgabe genommene Rede). – quaestio. id quod quaerimus ... ... poscere causam disserendi). – positio od. quod positum est (der aufgestellte Satz, die Sentenz, worüber in den Schulen disputiert ...
... contemnere). – tela fortunae (z.B. om nibus telis fortunae proposita est vita nostra, d. i. unser Leben ist allen Sch. ausgesetzt ... ... ist den Sch. weniger ausgesetzt, minus multa patent in alcis vita, quae fortuna feriat. – Schicksalssprüche ...
... Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita est. est ita, ut dicis. sie est. ita dico, verstärkt ita plane, ita enim vero (so ist es). – recte ( ...
... Frage stehenden Verbums, z.B. estne frater intus? non est: u. non es irata? ... ... so ist es nicht«, bl. non ita est, z.B. nein! so ist es nicht, ... ... ihr Richter, nein! wahrlich nicht! non est ita, iudices! non est profecto! – nein (zu etwas) ...
Sage , fama. rumor (Gerücht, w. s.). – ... ... alcis rei (die Überlieferung von etwas, z.B. de Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia fabularis ( ... ... nach sind sie Eingeborene der Insel, eos natos in insula ipsa memoriā proditum est.
... II. – Ist es = das heißt, id est; hoc est. – und also, und also auch , s ... ... ad hunc modum locuti sunt: es ist also geschehen, factum est ita. – alsobald , s. sogleich.
Amen! ita fiat! ratum esto! – dixi! (am Schlusse einer Rede). – *rata faxit deus! (am Schlusse eines Gebetes, einer Predigt). – A. sagen, perorare (die Rede schließen).
1. bar , paratus. – b. Geld, pecunia praesens ... ... nummus, bes. wenn es einen Gegensatz bildet); pecunia, quae in arca posita est (bar im Kasten liegendes Geld, Ggstz. pecunia, quae in tabulis debetur ...
... z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta est: die Worte lauten also, haec sunt verba: der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: wie das Gesetz lautet: ut ait lex.
fällig , praestandus (z.B. usurae). – s. ... ... od. werden, v. Gelde, coeptum esse deberi (z.B. ante petita est pecunia, quam est coepta deberi): auf diesen Tag, in hunc diem cadere.
... versichernd: profecto (zuverlässig, in der Tat, z.B. non est ita, iudices, non est profecto). – sane (wohl = wirklich, wahrhaftig ... ... der zweiten etc. Stelle des Satzes, z.B. in his est enim aliqua obscuritas: u. enim ...
Ewigkeit , aeternitas. vis aeterna (beide von ... ... .B. temporum: u. demptā aeternitate [ohne E.] nihilo beatior est Iuppiter quam Epicurus). – tempus infinitum. aevum sempiternum (ewige Dauer). – vita aeterna (der Zustand nach diesem Leben). – aeterna, n. pl. ...
vererben , an jmd. etw., heredidate alci alqd relinquere. – das Andenken jmds. vererbt sich auf alle kommenden Jahre, alcis memoriam excipiunt omnes consequentes anni: der Ruhm ist von den Vorfahren vererbt worden, gloria a maioribus tradita est.
viehisch , immanitate efferatus (vertiert, z.B. ... ... ). – spurcissimus (sehr schmutzig der Aufführung etc. nach, z.B. vita). – das ist v., hoc beluarum est. – sich v. Lüsten ergeben, beluinis voluptatibus se dedere.
... Landseite, *pars ad terram versus sita. – *pars, quā aditus est ab terra (die Seite, wo der Zugang vom Lande aus ist). ... ... Stadt von der L. mit Mauer u. Türmen umgeben, urbem, quā est aditus ab terra, muro turribusque circumdare. – nach der ...
Gegensatz , res opposita (das Entgegengestellte). – res contraria (das Gegenteil von etwas). – ... ... – im G. zu einer Sache, contrarius od. qui est contrarius (z.B. virtutibus vitia ponere contraria: u. vitia, ...
ermäßigen , temperare (auf das gehörige Maß zurückführen, z.B. quod cum durum videatur, ita temperandum est, ut etc.). – minuere. deminuere (mindern, z.B. onera min. od. dem.: sumptum min.: u. pretium frumenti ...
Naturgabe , donum od. munus naturae. – die Naturgaben jmds., propria naturae bona (z.B. doctrinā fovere). – bei ihm ist die Beredsamkeit eine N., facultatem dicendi ei natura largita est.
theoretisch , qui, quae, quod in cognitione et aestimatione positus od. posita od. positum est (z.B. artes). – qui, quae, quod ab artis praeceptis proficiscitur (von den Regeln der Kunst ausgehend). – th. Wissen, ...
... .B. ignaviam suam). – satiatus alqā re (satt, z.B. vitā). – ich bin einer Sache üb., satietas alcis rei me tenet; taedet me od. pertaesum est alcis rei: ich werde einer Sache üb., satietas od. taedium ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro