... behilflich , jmdm. sein, adiuvare alqm. adiutorem (im Femin. adiutricem) esse alci. adiumento esse alci (jmdm. helfend ... ... od. zu etwas b. sein, adiuvare alqm od. adiutorem (adiutricem) esse alci in alqa re od ...
Nachhilfe; z.B. mit N. der Kunst, ope artis: mit jmds. N., alqo adiuvante od. adiutore: von jmd. N. haben, adiuvari ab alqo od. (geistig) alcis ingenio.
... (anderswo). – iterum (zum andern Male). – anderweitig , alius (anderer). – ... ... (zu etw. nicht gehörig, fremd). – a. Hilfe suchen, aliunde auxilium petere: einen a. Gebrauch von etwas machen, in aliud uti alqā re.
... no. II. – irgend ein anderer , alius quis; alius aliquis. – jeder (jede, jedes) ... ... aliud (z. B. aliud est male dicere, aliud accusare). – eins ins andere ( ... ... im Gegenteil). – anderer Art, alīus generis (Ggstz. generis eiusdem, z. B. bestiae). ...
... , I) aus Luft bestehend: aërius (aus unterer, dickerer). – aetherius (aus oberer, feinerer). ... ... in der Luft befindlich: aërius (in der untern, dickern). – aetherius (in der obern, feinern ... ... Luft gesetzt). – perflabilis. aëri pervius (wo die Luft hindurchstreichen kann). – quo spiritus pervenit. ...
erbauen , I) = bauen no. ... ... ) durch Feldbau erlangen: exarare. – III) das Gemüt erheben: alqm adiuvare (geistig aufhelfen, kräftigen: dah. im Passiv adiuvari alqā re = sich an etw. erb.). – alqm delectare ( ...
Buhlerei , als Liebschaften, amores (im allg ... ... amores meretricii (einer Buh idirne). – als Liebschaft mit einer Ehefrau, adulterium. – Buhlerin , s. Buhldirne. – buhlerisch , amatorius. – lascivus (mutwillig, üppig, wie ein Mädchen, die Augen etc.). ...
Minnelied , *carmen amatorium. – Minnesänger , poëta amatorius (als Dichter). – citharoedus (als Sänger zum Saitenspiel).
... vom Senat etc., z.B. alci triumphum, honores, praemium). – iudicare alqd alcis esse (den richterlichen Spruch tun, ... ... . dieser Ehre ist immer dem Senat zugekommen, semper arbitrium eius honorispenes senatum fuit: die Z. von Belohnungen ...
... od. gutachtlichen Ausspruch etwas entziehen: abiudicare alqd ab alqo (Ggstz. adiudicare alci alqd). – denegare alci ... ... – 2) die Anwesenheit einer Eigenschaft. an jmd. verneinen: abiudicare alqd ab alqo (Ggstz. adiudicare alci alqd). – adimere alci alqd ...
... , das gew. keinen Ausgang hatte, Zwinger etc.). – Nebengebäude , *aedificium alteri astructum (im allg.). – domus vicina (das benachbarte Haus). – ein N. anbauen, aedificium recens veteri astruere; accessionem adiungere aedibus. – Nebengedanke , cogitatio minor (als ...
zuschwören , adiurare – jmdm. heilig z., alci sancte iurare: bei allen Göttern schwöre ich es dir zu, per omnes tibi adiuro deos: ich kann es dir z., iuratus tibi possum dicere.
umpflanzen , transponere in alium locum (an einen andern Ort) od. in aliud vas (in einen andern Topf).
ineinander , alius alium. – Ist es = zusammen, s. d. mit seinen Zusammensetzungen.
aufeinander , a) einer auf od. über den andern: alter super alterum (v. zweien). – alius super alium od. alii super alios (v. mehreren). – b) = nacheinander ...
... halten, vor dem Falle bewahren). – II) uneig: iuvare od. adiuvare alqm. adiumento esse alci (im allg.). – subsidium oder auxilium ferre (Hilfe bringen, Beistand leisten). – sublevare, ... ... unt., z.B. alcis accusationi). – jmds. Bitten unt., adiutorem esse alcis precum.
nacheinander , deinceps. – continenter (in einem fort). – ordine (der Reihe nach). – alter post alterum. alius post alium (einer nach dem andern, ersteres von zweien, letzteres von mehreren). – ...
übereinander , alter super alterum (v. zweien). – alius super alium (von mehreren, z.B. alii super alios ruebant. – übereinanderlegen , -schlagen , s. aufeinanderlegen.
... substituieren , jmd. alqm in locum alterius substituere. – etw. subst., alqd in locum ... ... alcis rei reponere: ein Wort s., aliud verbum reponere. – Substitut , vicarius. – jmds. S. werden, succedere vicarium muneri alcis.
hintereinander , ordine (der Reihenach). – alter post alterum (einer nach dem andern, von zweien). – alius post alium (einer nach dem andern, v. mehreren). – deinceps (nacheinander ohne ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro