Justiz , I) Gerechtigkeit: iustitia. – II) Handhabung des Rechts: iurisdictio (Justizpflege). – *res iudiciaria (Justizwesen). – in diesem Staate ist eine langsame I., in illa civitate iudicia diu differuntur. – Justizamt , iudicium. – Justizmord , ...
Anarchie , leges nullae, iudicia nulla (Gesetz- u. Rechtlosigkeit). – perturbatio omnium rerum (allgemeine ... ... im Staate herrscht A., in re publica nec leges ullae sunt nec iudicia nec omnino simulacrum aliquod ac vestigium civitatis. – anarchisch , legibus ...
rechtlich , legitimus. iustus (rechtmäßig, s. d.). – iudicialis. forensis (gerichtlich). – bonus. probus (brav). – honestus (ehrenhaft, z.B. Partei, pars). – integer (unbescholten). – abstinens (enthaltsam von fremdem Gut). ...
Bestecher , corruptor (als Verderber, Verführer). – largītor ( ... ... incorruptus, integer). – Bestechlichkeit; z. B. der Gerichte, corrupta iudicia. – Bestechung , corruptela (in bezug auf das Verderben, Demoralisieren ...
Rechtsfall , causa. – Rechtsfrage , consultatio (Anfrage über einen Rechtsfall). – quaestio iudicialis. iuris quaestio (aufgestellte Frage, ob etwas mit Recht od. Unrecht geschehen sei). – causa (Rechtsfall, Prozeß). – ius (das Recht).
gerichtlich , iudicialis (vor Gericht gehörig, – causa, dicendi genus). – forensis (was ... ... , dort verhandelt wird, z.B. contentiones, causa, eloquentia); verb. iudicialis et forensis (z.B. oratio). – g. Ausspruch, sententia: ...
Unterschleif , pecunia aversa (im allg., unterschlagenes Geld). – suppressio iudicialis (Unterschlagung gerichtlicher Gelder, bei Prozessen). – peculatus publicus (Diebstahl an der öffentlichen Kasse). – pecuniae e publico interceptae oder bl. pecuniae interceptae (unterschlagene öffentliche Gelder). – ...
Grundwahrheit , axioma, atis, n. (ἀξίωμα). – Grundwahrheiten, auch iudicia naturae.
Gerichtsbezirk , conventus. – die Gerichtsbezirke bereisen, iure dicundo conventus circumire; circa fora proficisci ibique quaerere et iudicia exercere.
prozessualisch , iudicialis; forensis. – od. durch den Genet. Plur. litium, z.B. pr. Ränke, calumniae litium.
so sehr , tam valde. tam vehementer (so mit starker ... ... Lateinischen der Superlativ eintreten. z.B. euere so sehr nachdrücklichen Urteilssprüche, vestra gravissima iudicia). – noch einmal so sehr, bis tanto: nicht so sehr, ...
fürchten , a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd ... ... alqd (jmdm. od. einer Sache trotzig die Stirn bieten, z.B. iudicia poenamque): jmds. Zorn od. sich vor jmds. Zorn nicht f., ...
Richtung , I) das Hinrichten nach etw.: directio alcis rei ad ... ... das Wollen, Bestreben, die geistige R. ichtung, z.B. varia sunt hominum iudicia, variae voluntates); verb. ratio voluntasque (z.B. dicendi). – ...
würdigen , I) für würdig halten: dignari alqm alqā re (auch in pass. Bedeutung, z.B. quae [res] non consimili laude dignentur). ... ... Nachwelt, als von seinen Zeitgenossen gewürdigt worden, Menander iustiora posterorum quam suae aetatis iudicia est consecutus.
einlassen , intromittere. intro admittere u. bl. admittere ( ... ... ). – subire alqd (sich einer Sache unterziehen, z.B. in Prozesse, iudicia). – suscipere (übernehmen, z.B. sich auf nichts Größeres, nullum ...
2. Gericht , das, I) die gerichtliche Untersuchung: iudicium ... ... : etw. vor ein strengeres G. ziehen (uneig.), alqd revocare ad severiora iudicia. – IV) der Ort, wo man Verbrecher hinrichtet: locus supplicii. ...
Gerichtstag , iudicii dies. – G. halten, ius dicere (Recht sprechen übh.); forum agere (auf dem Forum); conventum ... ... agere; bis zu Ende, peragere). – Gerichtswesen , res forenses; iudicia, ōrum, n. pl.
mitbegreifen , etwas unter etc., unā comprehendere alqd cum etc. ... ... etw. m., comprehendere in alqd (z.B. in hanc formulam omnia iudicia legitima comprehensa sint). Vgl. »einschließen no. IV«.
Gerechtigkeit , iustitia (an sich u. als Eigenschaft eines Menschen, wo es = Gerechtigkeitsliebe). – aequitas (Billigkeit, bes. als Eigenschaft einer Person od. ... ... Nachkommen mehr G. finden als bei der Mitwelt, iustiora posterorum quam suae aetatis iudicia consequi.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro