Rezept , I) im allg.: praeceptum (z.B. für die Küche, culinarum). – – II) Verordnung des Arztes: praeceptum medici. – die Rezepte der Arzte, praecepta od. iussa medicorum.
Forderung , I) als Handlung, s. Fordern (das). – II ... ... ipsa: die ganze F., tantum quantum postulamus: die Forderungen des Gesetzes, iussa legis: Forderungen haben od. machen können, postulare posse: eine F. ...
Übelstand , deformitas (Häßlichkeit). – vitium (Fehler). – ... ... (z.B. leges rei alicuius medendae causā [zur Abstellung eines Übelstandes] iussae: u. utrique rei [beiden Übelständen] occurrere). – Bei Adjektiven ...
verlachen , irridere (verh öhnen). – contemnere (sich hinwegsetzen über etc., z.B. iussa vestra).
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... (im Drange des Augenblicks, der augenblicklichen Umstände, z.B. leges temporis causā iussae). – für alle Fälle, ad omnes res; ad omnes eventus casusve. ...
Wille , voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). ... ... wünscht, z.B. risum cupiens tenere nequeo). – der göttliche W., iussa divinae legis: sich (in bezug auf das Lebensende) in den W. ...
einholen , I) herbeiholen. a) eig., jmdm., bes. auf ... ... suffragiis committere: jmds. Befehle ei., consu lere alqm, quid fieri iubeat; iussa alcis exquirere: sich versammeln, um die Befehle einzuholen (von Offizieren etc.), ...
Vorschrift , I) Muster zum Schreiben: praescriptum. – propositum ( ... ... (die zum Gesetz erhobene Vorschrift, z.B. der Ärzte). – gesetzliche Vorschriften, iussa legis; legitima, n. pl. (Formalitäten). – die V. Apollos, ...
niederfahren , I) v. tr . im Zshg. prosternere ... ... rasch herabgeführt werden, von Pers. u. Dingen, z.B. per aëra ad iussam domum). – der Blitz fuhr neben seiner Sänfte nieder, lecticam eius fulgur ...