... besteuen). – negotium (Au., etwas zu tun, aufgetragene Verrichtung). – iussum (das Geheiß). – ... ... gem. Auftrag). – im Au. jmds., mandatu alcis; alcis iussu. iussus ab alqo (auf jmds. Geheiß). – mit dem Au., zu etc., iussus m. folg. Infin. – jmdm. einen Au. geben, alci ...
ungehalten , s. unwillig. – ungeheilt , incuratus; non sanatus. – ungeheißen , non iussus. in iussu alcis (nicht auf jmds. Befehl). – ultro (aus freien Stücken). ...
unbeauftragt , non iussus; iniussu alcis.
Volksbeschluß , populi scitum (als Beschluß des Gesamtvolks). – plebis scitum (als Beschluß des Gemeinvolks). – populi iussum (als auf Befehl des Volks vom Senate vollzogener Beschluß); verb. populi scitum iussumque.
befohlenermaßen , ut iussum est (wie es befohlen worden ist). – iussu tuo (auf deinen Befehl).
Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – iussum (Geheiß). – praeceptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag; s. »Befehl« die Redensarten mit diesen Substst.). – diezehn Gebote, decalŏ gus (δεκάλο ...
... quo iussu? quo auctore? – ohne jmds. B., iniussu alcis; ab alqo non iussus; ultro (ohne Aufforderung, -Veranlassung, von freien Stücken, Ggstz. alcis iussu od. ab alqo iussus); suā sponte (freiwillig, durch innern ...
Fügung , I) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung etc ... ... numen divinum (Wille Gottes). – consilium divinum (Ratschluß Gottes). – dei iussum (Befehl Gottes). – die Fügungen Gottes, auch umschr. ea, quae ...
zufolge , ex mit Abl. (gemäß, nach). – secundum ... ... Gesetzes, ex lege; lege iubente: zus. deines Befehls, te iubente; iussu tuo: demzufolge, quae cum ita sint; res cum ita se habeat. ...
2. laut , Adv. = kraft, ex, z.B. laut des Befehls, ex iussu.
guthaben , s. gut. – gutheißen , s. billigen, beistimmen. – Gutheißen , das; z.B. ohne G. des Volks, iniussu populi.
unberufen , I) nicht berufen: a) übh.: non iussus (ungeheißen, v. Pers., z.B. non iussus cano). – od. durch suā sponte (ohne Geheiß u. Aufforderung, ...
beauftragen , jmd., mandata alci dare. – jmd. b., ... ... das Geschäft, die Verrichtung übertragen, zu etc.). – zu etw. beauftragt sein, iussus sum facere alqd: von jmd. beauftragt sein, mandatum habere ab alqo. ...
freiwillig , voluntarius (nach eigenem Entschluß, eigener Wahl ... ... . – ultro (ohne Geheiß u. Aufforderung, von freien Stücken, Ggstz. iussu alcis od. [ab alqo] iussus); verb. suā sponte et ultro (ganz freiwillig). – Ost im ...
... Behörde). – lex (Gesetz). – iussum (Befehl). – praescriptum (Vorschrift als verbindliche Regel des Verhaltens). ... ... V. des Senats, Volks, s. Senats-, Volksbeschluß: auf höchste V., iussu regis od. principis: gesetzliche Verordnungen, praescripta legum: eine ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine ...
Name , I) eig. u. bildl.: ... ... z.B. alqm alcis [z.B. Christi] nomine rogare); alcis iussu (auf jmds. Geheiß, Befehl, z.B. iussu senatus ab alqo petere, ut veniat). – in meinem Namen, ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... der bloße Abl. (= nach dem Erfordernis), z. B. auf deinen Befehl, iussu tuo: auf Treu und Glauben, bonā fide. – b) Veranlassung ...
gültig , bonus (von guter Beschaffenheit, z.B. Zeuge, ... ... angenommen); verb. ratus ac firmus (gültig u. fest, z.B. iussum). – nicht g., s. ungültig. – g. sein, g. sein ...
Erlaubnis , concessio (das Zugeständnis). – permissio (die Zulassung ... ... liceat; bonā veniā me audies (wenn man reden will): ohne meine E., iniussu meo (ohne mein Geheiß, meine Einwilligung); me non consulto (ohne ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro