Vorwand , causa, zu etwas, alcis rei (vorgeschützter Grund, z.B. der sich hören läßt, speciosa: ein begründeter, iusta: V. zum Krieg, causa belli). – praescriptio. titulus. nomen ...
ehelich , coniugalis. conubialis (die Ehe betr., nachaug.). – ... ... betreffend, nachaug.). – uxorius (die Gattin betreffend). – iusto matrimonio susceptus. iustā uxore natus. iustā matre familias ortus. auch bl. legitimus (in einer rechtmäßigen Ehe, ...
Bastard , a) v. Tieren: nothus. – b) v. Menschen: nothus (uneheliches Kind von einem bekannten Vater übh., Ggstz. legitimus). – paelice ortus. ex paelice genitus (Kebskind, Ggstz. iustā matre familiae ortus).
... ad iusta incrementa pervenire (zum gehörigen Wuchs gelangen). – ad iustam od. summam magnitudinem pervenire (zur gehörigen od. höchsten Größe gelangen ... ... B. in zehn Jahren, decem annis). – magnitudinem od. iustam magnitudinem implere (zu völliger Größe gelangen, z. B. ...
Ausbleiben , das, im allg. durch non adesse (z. ... ... des Ausbleibens sei einem Bürger triftig genug vorgekommen, nemini civi ullam quominus adesset satis iustam excusationem esse visam). – das Au. beim Termin, vadimonium desertum. ...
Richtigkeit , *iusta ratio (gehörige Beschaffenheit). – veritas (Wahrheit). – etw. in R. bringen, s. abmachen no . II. – in R. kommen, confici (abgemacht werden); alqd convenit (es kommt etwas zustande, z.B ...
Verpflegung , cura. curatio (Abwartung). – iusta, n. pl. (das Nötige an Nahrung, Kleidung etc.). – Gew. umschr. durch curare (abwarten) od. alere (ernähren, physisch erziehen), z.B. in jmds. V. sein, ...
Förmlichkeit , ritus (religiöser Gebrauch). – Förmlichkeiten, sollemnia, n ... ... gesetzliche Förmlichkeiten, legitima quaedam( n. pl .): alle Förmlichkeitenwerden beobachtet, omnia iusta fiunt. – mit den gehörigen Förmlichkeiten, rite (nach religiösem Brauch); ...
Rechtlichkeit , a) einer Sache: causa iusta. – b) einer Person: probitas (Bravheit des Charakters). – integritas (Unbescholtenheit). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Gut). – innocentia (Uneigennützigkeit).
Rechtlosigkeit , in einem Staate, ius nullum. – R. einer Sache, causa non iusta.
Rechtsmäßigkeit , iusta ratio (dem Recht gemäße, gehörige Beschaffenheit). – auctoritas. fides (Rechtsgültigkeit, Glaubwürdigkeit, z.B. der Urkunden, tabularum). – die R. des Verfahrens anerkennen, id iure factum esse fateri: die R. einer Sache verteidigen, ...
... etc., verbunden war, das Leichengepränge). – iusta, ōrum, n. pl. iusta funebria, n. pl. (die ... ... efferre alqm; alci od. alcis funeri iusta facere, solvere; alcis corpori iusta persolvere: ein prächtiges L. veranstalten. funus quanto possum apparatu facio; iusta magnifice facere: jmdm., amplo ...
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. – ... ... gezwungen, s. notgedrungen: ohne Not, nullā re cogente; sine necessitate; sine iusta od. idonea causa: sich ohne N. fürchten, inanes sibi fingere ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen ...
kahl , I) eig.: glaber (ψιλός ... ... ohne Gehalt, grundlos etc.; z.B. eine k. Entschuldigung, excusatio non satis iusta: das sind kahle Worte, verba istaec sunt: das ist ...
echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, ... ... certus (dessen Abkunft gewiß, nicht dunkel ist, Ggstz. spurius). – legitimus. iustā uxore od. matre familias natus od. ortus (in gesetzmäßiger-, ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... parente natus (von denselben Eltern erzeugt, z.B. Bruder, Schwester). – iustā uxore natus. iustā matre familias ortus (mit einer rechtmäßigen Gattin erzeugt, z.B. Sohn). ...
Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, ... ... (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar certamen atque iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer K. (ein h ...
ehren , honorare. ornare. decorare. prosequi (durch Verleihung äußerer ... ... in honore est; honos est od. tribuitur alci rei: mit Recht, iustam venerationem habet alqs od. alqd: ich werde von jmd. geehrt, ...
Dienst , I) die einzelne Handlung oder Arbeit: opera, ae, ... ... einem Verstorbenen erweist, suprema officia: jmdm. den letzten D. erweisen, alci iusta facere, solvere, persolvere; alci suprema solvere. – Uneig., ebendieselben D. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro