Leichenklage , lamentatio funebris. lamenta, ōrum, n. pl. ... ... pl., wenn es mit Schlagen an die Brust etc. verbunden ist). – lessus od. umschr. ... ... (Leichengesang, s. d.). – bei seinen Lebzeiten eine L. um sich anstellen lassen, vivum se plangi iubere, ...
Klage , I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus ... ... vor Gericht oder sonst bei einer Behörde angebrachte Beschwerde: querimonia. querela (Klage über zugefügtes Leid, s. ... ... – bei jmd. eine K. erheben, anstellen, querelam od. rem deferre ad alqm, – ...
... , calumnia (Kabale, falsche Anklage). – praevaricatio (Rechtsverdreherei, eines An: walts, der es zugleich ... ... Ränkeschmied). – praevaricator (Rechtsverdreher als Anwalt). – quadruplator (der anderer Vermögen durch Ränke an sich zu bringen sucht). – schikanieren , ...
... ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum ... ... ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte ...
... r duobus perscribere). – ein d. Treffen, proelium anceps: ein d. Sieg, victoria geminata: der d. Preis, ... ... das Doppelte, duplum (bes. auch der doppelte Ersatz, z.B. Klage auf das D., actio in duplum); alterum ...
anbringen , I) eig., an od. in einem Orte einen schicklichen ... ... einweben, einflechten). – illigare (gleichs. anbinden, durch ein Bindemittel anfügen). – includere (gleichs. einschließen). – ... ... in epistulis: ein gut angebrachter Scherz, opportunus iocus. – wobei anzubringen sein, sich a. ...
Anspruch , postulatio od. postulatum (Forderung). – ... ... adductus alqd facio). – rechtliche Ansprüche haben, machen (geltend machen) können an jmd., est alci aliquid ... ... nehmen, z. B. vehementer animos hominum in legendo, v. einer Schrift etc.); convertere in ...
... an od. bei jmd., alci: einen literarischen D. an jmd. begeyen, alqm ad verbum transscribere neque nominare (einen Schriftsteller ... ... erklären): den D. nicht kennen, quid sit furari ignorare. – Diebstahlsklage , actio furti. – eine D. ...
... die Rückenhaut). – callus. callum (die Schwielen, harte H. an Händen und Fußsohlen von harter Arbeit und vom Gehen; dann auch die ... ... schwielige H. haben, callēre: es ist nichts als H. vnd Knochen an ihm, er hängt kaum in der H., ...
... non erant). – de (in Ansehung, bezeichnet den Gegenstand, den etwas angeht od. betrifft, z.B. ... ... pro eius suavitate [wegenseines angenehmen Umgangs] amare). – prae (vor, bezeichnet die hindernde Ursache, ... ... bewogen), ductus od. inductus (geleitet od. verleitet), incitatus (angeregt), inflammatus (entflammt), captus ...
... die Vernunft erhebt uns über die Tiere, ratione bestiis antecellimus. – sich erheben über jmd., d. i. a) ihn übertreffen: anteire, antecellere alci, durch etwas, alqā re (z.B. virtute anteire ceteris: u. eloquentiā antec. ceteris). – durch nichts erheben ...
... Verbindungen mit jmd. eingehen); litem contestari cum alqo (sich in gerichtliche Klage einlassen); inceptare cum alqo (Händel u. Streit anfangen). – sich mit dem Feinde ei., cum ... ... admissus solis. – Übtr., Ei. auf die Klage, lis contestata.
... rem publicam capessere (ins Staatsleben einzugreifen anfangen): an jmds. Stelle ei., ei. lassen, s. einrücken ... ... . cum spe studium propugnandi accessit). – incedere (gleichs. angetreten, angestiegen kommen, sich einstellen, absol. od. ... ... usu venire (z.B. ante quam hoc [diese Anklage] usu venit). – bei ...
... B. des Kopfes, capitis). – Beschwerden beim Atemholen, anhelationes: an Beschwerden des Unterleibs lei den, ex intestinis laborare. – III) Klage: querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittene Beeinträchtigung), – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich od. vermeintlich erlittenes Unrecht ...