Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. freudiger M., bonus od. laetus animus: gutes Mutes sein, guten M. haben, bono od. laeto animo esse; bonum animum habere; vigere animo (frischen Mutes sein): ...
... oder zeigend: hilarus oder hilaris (heiter gestimmt, frohgelaunt). – laetus (momentan freudig aufgeregt, fröhlich; zu allen Ggstz. tristis, maestus). ... ... hilari. – II) was Fröhlichkeit weckt, fröhlich macht, laetus. – iucundus (herzerfreuend, angenehm).
Miene , vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck ... ... – eine freundliche M., vultus benignus: eine heitere M., vultus hilaris, laetus, serenus: eine traurige M., vultus maestus: eine finstere, düstere M ...
Wuchs , I) Wachstum: incrementum. – üppiger W., luxuria ... ... v. Pflanzen): im üppigen W. stehend, luxuriosus (z.B. frumentum); laetus (z.B. segetes). – II) die Art, wie etwas gewachsen ...
lustig , hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, v. ... ... . seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – laetus (freudig aufgeregt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen ...
heiter , serenus (hell, wolkenlos, v. Himmel u. Wetter ... ... Luft u. Wetter). – tranquillus (voll innerer Seelenruhe u. Heiterkeit). – laetus. hilaris od. hilarus (freudig, fröhlich, z.B. Mensch, Miene ...
blühend , florens (eig. u. uneig.). – floridus ... ... Blüten od. Blumen überstreut, blumenreich; dah. uneig. v. der Rede). – laetus (eine reiche Fülle zeigend, von der b. Schreibart u. von dem, ...
freudig , I) Freude empfindend u. zeigend: laetus (froh, fröhlich). – hilaris od. hilarus (heiter, froh ... ... libenter (gern, z.B. tribuere alqd). – II) Freude erweckend: laetus; iucundus.
betrübt , a) v. Pers.: aeger animi (krank an der Seele, am Gemüt). – maestus (niedergeschlagen, Ggstz. hilarus, laetus). – tristis (traurig in Mienen u. Gebärden). – b. sein, ...
lachend , I) eig.: ridens. – arridens (bei etw. lachend). – ein lachender Erbe, heres, qui morte meā gaudet. – II) bildl., reizend: amoenus (von einer Gegend etc.). – laetus (von der Saat).
fröhlich , laetus (freudig aufgeregt). – hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, ... ... , lebhaft, voll Luft zu einem Unternehmen). – fr. mit den Fröhlichen, laetus inter laetos: fr. machen, stimmen, hilarum facere alqm (im allg ...
vergnügt , hilarus. hilaris (heiter). – laetus (fröhlich; beide auch v. Lebl., z.B. vultus, dies). – iucundus (angenehm, z.B. dies). – Adv . hilare; laete; iucunde. – v. sein über etwas ...
Freudentag , dies laetus (freudiger Tag). – dies laetitiae destinatus. dies hilaritati dicatus (der Freude, der Heiterkeit gewidmeter Tag). – das war ein Fr. für den Staat, laetissimus ille dies civitati illuxit.
ergötzlich , laetus (erfreulich). – iucundus. suavis (angenehm, w. s.). – Adv. laete; iucunde; cum voluptate.
Jubelgesang , carmen saeculare (Gesang am 50- od. 100jährigen Jubeltage). – cantus laetus (fröhlicher Gesang). – einen Jubelgesang anstimmen, carmen laetantium modo canere coepisse od. bl. canere. – Jubelgeschrei , s. Freudengeschrei.
freudenreich , laetitiae plenus. – voluptatis od. iucunditatis plenus (voll Vergnügen od. Annehmlichkeit). – laetus (fröhlich übh.). – iucundus (angenehm, herzerfreuend).
Fröhlichkeit , laetitia. – hilaritas (Heiterkeit, Lustigkeit). – animus laetus od. hilaris (fröhliches, heiteres Gemüt). – alacritas. animus alacer (bes. der fröhliche Mut, den man bei etwas zeigt). – die Fr. wecken, zur Fr. stimmen, ...
freudetrunken , laetitiā gestiens, elatus (vor Fröhlichkeit ausgelassen). – in gaudium effusus (sich ausgelassener Freude hingebend). – laetus omnibus laetitiis (hocherfreut). – fr. sein, prae gaudio vix sui esse ...
herzerfreuend , iucundus. – das Herzerfreuende, iucunditas. – herzergreifend , miserabilis (bedauernswert). – tristis (traurig; beide z.B. Anblick einer Sache, aspectus alcis rei); vgl. »rührend«. – herzerquickend , laetus.
Freudengeschrei , clamor et gaudium. clamor laetus (Geschrei vor Freude). – clamor alacer. clamoris alacritas (Geschrei infolge fröhlicher Aufgeregtheit, Jubel). – acclamatio secunda u. bl. acclamatio (freudiger Zuruf). – Fr. über das vollbrachte Werk, clamor alacritate ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro