... (helles u. lautes Getön). – clangor (schmetterndes, durchdringendes Getön). – crepitus (der mehr plötzlich u. ... ... Sch. von sich geben, edere sonum od. sonitum od. clangorem od. crepitum: einen Sch. hervorbringen, sonitum efficere. schallen ...
Heulen , das, ululatus. – eiulatus. eiulatio. – ploratus ... ... das H. der Klageweiber bei Beerdigungen, eiulatio funebris: Wehklagen u. H., plangor et lamentatio: in H. u. Wehklagen ausbrechen, lamentari et plangere incipere ...
klatschen , plaudere. manu plausum facere (mit den Händen, auch als Zeichen des Beifalls). – flagello crepitare (mit der Peitsche). – mit den Flügeln k., alis plaudere; alas quatere cum clangore.
Schnattern , das, strepitus (der Gänse etc. und der Menschen). – clangor (der Gänse). – voces od. clamor anserum (lautes Geschnatter der Gänse). – ein lautes Sch. erheben, vociferari.
Zwitschern , das, der Vögel, susurrus avium; speziell des Sperlings, clangor.
Gezwitscher , clangor.
Leichenklage , lamentatio funebris. lamenta, ōrum, n. pl. plangor et lamentatio (das Klagen bei der Leiche übh., pl., wenn es mit Schlagen an die Brust etc. verbunden ist). – lessus od. umschr. lugubris eiulatio (das Klagegeheul ...
... Wehklagen, ersteres als Handlung, letzteres als die Klage selbst). – plangor. planctus (das Schlagen auf die Brust, die Arme, das Gesicht etc., als Zeichen der Klage und Betrübnis); verb. plangor et lamentatio. – quiritatus (das Klaggeschrei). – gemitus (das ...
Klang , sonus (der Ton als Sache, z.B. ... ... tinnītus (der Klang eherner u. hohler Körper, das Geklingel, Geschelle). – clangor (das Klappen, Klatschen zweier aneinandergeschlagener Becken oder der Flügel größerer Vögel im ...
Geschrei , vociferatio (das laute; heftige Schreien, vor Unwillen, ... ... unruhigen Menge; auch von dem G. der Vögel, z.B. anserum). – clangor (das kurz abgestoßene, unartikulierte Geschrei größerer Vögel, jB. des Adlers, Habichts ...