Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
versteinern

versteinern [Georges-1910]

... (mit einer steinernen Kruste überziehen). – II) v. intr . in lapidem oder saxum verti (in Stein verwandelt werden). – in lapidem concrescere (sich zu Stein verdichten, v. einer Feuchtigkeit). – corio lapideo obduci (mit einer steinernen Kruste überzogen werden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versteinern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2537.
stoßen

stoßen [Georges-1910]

stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, daß ... ... alqd (unabsichtlich, z.B. caput ad fores: u. pedem ad lapidem); alqd illidere od. impingere alci rei (absichtlich, u. zwar ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2227-2229.
Nummer

Nummer [Georges-1910]

Nummer , I) Zahl: numerus. – mit Nummern bezeichnen, numeri ordine notare (z.B. die Grenzsteine, lapides): N. vier, quarto. – II) Zeichen: nota. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nummer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810.
Roheit

Roheit [Georges-1910]

Roheit , I) eig., durch die Adjektt. unter »roh no . I«; z.B. die R. der Steine, lapides rudes. – II) uneig.: feritas (Wildheit); immanitas (Ungeschlachtheit). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Roheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1972.
Kruste

Kruste [Georges-1910]

Kruste , crusta. – mit einer K. überziehen, crustā obducere: mit einer steinernen K. überziehen, corio lapideo obducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kruste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1514.
zuhauen

zuhauen [Georges-1910]

zuhauen , I) v. tr . caedere (z.B. lapidem). – dolare (mit der Zimmeraxt behauen, z.B. robur illud: u. perticas in quadrum). – II) v. intr . caedere (hauen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuhauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2809.
Steinweg

Steinweg [Georges-1910]

Steinweg , via lapide od. silice strata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steinweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2208.
steinern

steinern [Georges-1910]

steinern , lapideus. – saxeus (aus Felssteinen, harten Steinen). – lapidibus od. ex lapidibus (saxis) exstructus (von Steinen aufgerichtet).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »steinern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2207.
hinwerfen

hinwerfen [Georges-1910]

hinwerfen , I) v. intr. telum (ein Geschoß) od. lapidem (einen Stein) adicere, adigere (s. unten no. II, A, 1 den Untersch.). – II) v. tr.: A) eig.: 1) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1339.
pflastern

pflastern [Georges-1910]

pflastern , v. tr .lapide od saxo od. silice sternere oder consternere oder persternere (im allg.). – munire (fest, gangbar machen, chaussieren). – mit Quadersteinen pfl., saxo quadrato sternere: die appische Straße bis nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pflastern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1865.
Steinwurf

Steinwurf [Georges-1910]

Steinwurf , lapidis iactus (das Werfen eines Steins). – ... ... nach einem Punkte hin), lapidum coniectus: durch einen St. verwundet. lapide ictus: mit St. verfolgen, lapidibus prosequi: durch einen St. getötet werden, lapide ictum interire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steinwurf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2208.
zermalmen

zermalmen [Georges-1910]

zermalmen , conterere. obterere (zerreiben, zerstampfen). – contundere (zerstoßen). – comminuere (klein machen, z.B. lapides). – mah lend z., s. zermahlen. – die Zähne zermalmen die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zermalmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2775-2776.
steinigen

steinigen [Georges-1910]

steinigen , jmd., lapides in alqm mittere od. conicere (Steine nach jmd. werfen). – ... ... lapidibus prosequi (jmd. mit Steinen verfolgen). – fürchten, gesteinigt zu werden, lapides timere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »steinigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2207.
ausmauern

ausmauern [Georges-1910]

ausmauern , mit Bruchsteinen eine Wand, parietem effarcire caementis. – einen Wasserbehälter (ein Bassin) am Boden au., lacum sternere lapide.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausmauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 275.
benummern

benummern [Georges-1910]

benummern , numeri ordine notare (z. B. die Grenzsteine, lapides).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »benummern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 410.
einpassen

einpassen [Georges-1910]

einpassen , in etwas, aptare alci rei (z.B. lapidem fundae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einpassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 695.
ausbrechen

ausbrechen [Georges-1910]

ausbrechen , I) v. tr.: 1) durch Brechen ... ... einen Zahn au., dentem alci evellere, excipere: Steine au., lapides e terra excīdere. – 2) durch Erbrechen von sich geben: evomere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 244-245.
hinreichen

hinreichen [Georges-1910]

hinreichen , I) v. tr. porrigere (darreichen). – ... ... 91: cavam manum asses porrigentibus praebens). – subministrare (zureichen, z.B. lapides telaque). – II) v. intr.: 1) nach etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1328.
Grundstein

Grundstein [Georges-1910]

Grundstein , lapis fundamentalis od. primarius (Eccl.). – den G. zu einem Gebäude legen, *primarium exstruendo aedificio lapidem ponere. – Grundsteinlegung, bei der , *cum primus exstruendo aedificio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundstein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1179.
Steinregen

Steinregen [Georges-1910]

Steinregen , imber lapideus (eig.). – lapidatio (bildl., das Werfen mit Steinen, v. Menschen). – es fällt ein St., de caelo lapidat. lapidibus pluit (eig., vom Himmel); fit lapidatio (man wirst mit Steinen): es ist ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steinregen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2207.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon