prahlen , gloriari (sich rühmen). – se efferre.se iactare. iactare se et ostentare (sich brüsten). – sublatius de se dicere. gloriosius de se praedicare. gloriā et praedicatione se efferre ...
... ad alqm: sich weiter au., latius se pandere (z. B. von den Flügeln [cornua) eines Heeres); latius patēre (z. B. von der Herrschaft); latius manare (von einem System [ratio]); latius serpere (unvermerkt). – ...
... überhandnehmen, wie Gewohnheiten, Gebräuche etc.). – latius vagari od. serpere (sich weiter ausbreiten, wie ein Übel, ... ... werden, v. Einrichtungen etc.). – eine Krankheit reißt ein, vis morbi latius vagatur: Krankheiten reißen unter den Menschen ein, morbi ingruunt hominibus ...
weitsehend , longe videns od. prospiciens. – acri visu (scharfsichtig). – weitsichtig sein , longinqua contueri. – weitumfassend , transfusus latius (z.B. studia Graecorum).
fortströmen , ferri; profluere. – ein ununterbrochen fortströmender Vortrag, oratio fusa latius ac perpetua. – fortstudieren , eifrig, studiis insistere. – fortstürmen , aus einem Orte, prorumpere: vgl. »fortstürzen«.
... sehr weiten (den weitesten) Umfang haben, latius, latissime patere (auch bildl. = eine weitere Bedeutung, die weiteste ... ... nicht, ulteriora non audio: w. verbreitet sein (von einem Übel), latius disseminatum esse: nicht w. können, haerere: etw. w. ...
breit , I) eig.: latus (von Wegen, Flüssen etc.). – multum loci occupans (viel Platz einnehmend, z. B. fundamentum). – ... ... einem Schriftsteller). – Adv. late. – zu b. sprechen, schreiben, latius loqui, perscribere.
stolz , superbus (hochmütig). – insolens (übermütig). – ... ... ; arroganter. – sich st. betragen, benehmen (ein st. Betragen annehmen), elatius se gerere; insolentius se efferre; magnifice se iactare (sich stolz brüsten): ...
dehnen , I) eig.: tendere; extendere. – das Eisen ... ... letzteres Buchstaben, litteras). – eine Silbe (in der Aussprache) d., uberius latiusque pronuntiare syllabam: die erste Silbe d., primam syllabam intendere (Ggstz. ...
... poenam in servum). – (weiter) um sich g., latius vagari. latius serpere (sich weiter verbreiten, z.B. von Krankheiten, ... ... serp. gleichs. schleichend, unvermerkt); latius spargi (weiter gestreut werden = sich weiter ausbreiten, v. Feuersbrunst); latius et altius serpere ( ...
Öffnung , I) als Handlung: apertio. – die Ö. ... ... (klaffen): eine weitere od. größere Ö. in die Wunde machen, vulnus latius aperire: eine Ö. bekommen, aperiri (sich öffnen); hiscere ( ...
Geltung , potestas (Kraft, Gültigkeit, z.B. testamentorum). ... ... weithin sich erstrecken, z.B. von einer Kunst): eine ausgedehntere G. gewinnen, latius manare (v. Abstr.). – in einiger G. u. Ehre stehen, ...
erweitern , amplificare (durch Erweiterung des Umfangs vergrößern, z.B. ... ... forum). – augere (uneig., vermehren, vergrößern). – eine Wunde e., vulnus latius patefacere: ein Haus e., accessionem adiungere aedibus: die Stadt durch Hinzufügung ...
anwendbar , ad usum accommodatus. usui aptus ... ... patere et ad multos pertinere (z. B. von einer Kunst, Wissenschaft); latius manare (sich weiter ausbreiten, eine ausgedehntere Anwendung finden, z. B. haec ratio [Grundsatz] latius manabit): allgemein a. sein (allgemeine Anwendung haben od. finden). ad ...
weitläufig , I) eig.: 1) weit auseinander stehend: rarus ... ... (ang). – fuse. diffuse (sich weitverbreitend über den Gegenstand); verb. latius et diffusius. – copiose (mit Wortfülle). – verbose od. verbosius ...
Ausdehnung , ambitus (Umfang, den eine Sache hat). – von ... ... porrectae in dorso urbis Longam Albam appellari. – eine weitere Au. haben, latius patēre (z. B. von Macht, Herrschaft, von einem Worte): an ...
auseinanderlaufen , discurrere. – diffugere (fliehend auseinanderstieben; beide v. ... ... getrennt hinlegen, -stellen, Soldaten, Schiffe). – die Truppen weiter an., exercitum latius distribuere. – auseinanderliegen , separatum esse (getrennt sein). – disiunctum ...