... . öffentliches). – L. einlegen, ernten, erwerben, laudem merere: laudem consequi, assequi; laudem sibi parĕre, comparare; auch bl. ... ... – jmdm. ein L. erteilen, alci laudem tribuere; alci laudem oder alqm laude impertire; alqm laude afficere ...
wert , carus (lieb, teuer). carus et iucundus ( ... ... ; venerabilis: er ist w., daß ich ihn lobe, dignus est, quem laudem od. qui a me laudetur. – w. sein (kosten), ...
loben , laudare (im allg). – laudem alci tribuere od. impertire. laude alqm afficere (jmdm. Lob erteilen). – collaudare (beloben). – dilaudare (über die Maßen loben, sich gleichs. zerloben). – praedicare alqm oder de ...
Zensur , a) obrigkeitl. Amt in Rom: censura; praefectura morum ... ... Z., laus: jmdm. eine gute Z. geben, alqm laudare; alci laudem tribuere: jmdm. eine schlechte Z. geben, male aestimare de alqo; ...
dichten , pangere (als Dichter verfertigen, z.B. versus, ... ... .B. carmen, poëma). – scribere (schreiben, z.B. victori laudem, ein Loblied auf den S.). – facere (machen, z.B. ...
... . imm. ius: u. alcis laudem od. gloriam min. u. imm.). – deminuere partem aliquam alcis ... ... – detrectare (herabsetzen, verkleinern, z.B. virtutes [Verdienste]: alcis laudem). – accīdere (gleichs. an-, beschneiden = herunterbringen, z.B. ...
abtrotzen , jmdm. etw., alci invito od. ab alqo invito exprimere alqd (jmdm. gegen seinen Willen abpressen, z. B. laudem: u. invito solo aliquid fecunditatis). – alci invito extorquēre alqd ( ...
vermindern , minuere (geringer, unbedeutender machen, z.B. vectigalia ... ... schwächen, z.B. numerum patrum: u. copias: u. alcis laudem). – deminuere alqd od. aliquid de alqa re (durch Wegnehmen geringer ...
Kriegsruhm , belli (od. bellica) gloria od. laus ... ... gloria: K. erlangen, erwerben, belli gloriam consequi od. adipisci; bellicam laudem sibi parĕre oder colligere: K. haben, belli gloriā oder ...
verkleinern , I) eig.: minuere (vermindern). – contrahere ... ... . imminuere (z.B. min. alcis gloriam: u. imm. alcis laudem). – detrahere de alqo od. de alqa re (dem Wert einer ...
lobbegierig , laudis cupidus od. avidus. – l. sein, laudis cupidum esse; laudis studio trahi: laudem quaerere, petere (nach Lob streben).
ruhmbegierig , gloriae od. laudis cupidus od. avidus; ... ... laudis; auch gloriae deditus. – r. sein, laudis studio trahi; laudem od. gloriam quaerere: sehr r. sein, flagrare laudis od. ...
lobenswert, -würdig , laudabilis. laude dignus. laudandus. – collaudandus ... ... praedicandus (preisenswert). – laudatus (belobt, löblich). – sehr l., ad laudem insignis. – l. (löblich) sein, laudi esse: für l. ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – ... ... macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten ...
Jagd , venatio. venatus (das Jagen des Wildes). – ... ... (auch bildl., z.B. viduas avaras: u. oculisviros: u. laudem); captare (zu fangen suchen, bildl., z.B. amatores); insectari alqm ...
... laudi od. gloriae esse; laudem afferre: nach R. streben, laudem od. gloriam quaerere: alles um des R. willen tun, omnia ad gloriam revocare: R. erwerben, einernten, erlangen, laudem sibi parĕre od. colligere od. sibi quaerere; ...
finden , I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. ... ... ;ίσκειν = sich erwerben, verschaffen, z.B. laudem, gloriam). – habere (etw. an sich haben. v. Lebl., z ...
Gipfel , cacumen, culmen (ersteres, insofern der G ... ... G. des Ruhms erreichen, ad summum gradum claritatis pervenire; summam gloriam oder laudem consequi: auf dem G. des Ruhms stehen, florere gloriā: auf ...
... (davontragen, z.B. gratiam et gloriam annonaelevatae: u. maximam laudem inter suos). – colligere (einsam mein = sich erwerben, z.B ... ... dignitatem ex hoc labore). – consequi (erreichen, erzielen, z.B. laudem egregiam). – fructum alcis rei percipere ex alqa re ...
streben , nach etwas, niti od. anniti ad alqd ... ... altiora, ad maiora: u. cont. ad victoriam: u. ad summam laudem gloriamque). – petere od. appetere alqd (nach etw. trachten, verlangen ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro