geizig , tenax (am Erworbenen zu sehr festhaltend, übertrieben sparsam, ... ... (habsüchtig, Ggstz. liberalis). – sordidus (schmutzig geizig, filzig, Ggstz. lautus). – parce utens alqā re (der sparsam mit etwas umgeht, z ...
sauber , mundus (eig. rein, sauber, v. Dingen; ... ... , zierlich, in bezug auf Lebensart etc., von Pers. u. Dingen). – lautus (eig. rein gewaschen; übtr. = sein, nett, z.B. ...
elegant , elegans (sein, geschmackvoll im Äußern). – urbanus (sein in der Lebensart, manierlich etc.). – lautus (glänzend, vornehm in der Lebensart; dah. el. Leute, die el. Welt, lauti od. lautissimi). – bellus. comptus ...
delikat , I) von Perf. a) weichlich: mollis. – ... ... II) von Sachen, a) fchmackhaft: suavis (angenehm von Geschmack). – lautus (fein zubereitet). – b) schwer zu behandeln: difficilis. – ein ...
zierlich , subtīlis (sein, dünn, z.B. columna). – lautus (nett, z.B. supellex). – concinnus (gehörig, kunstvoll zusammengefügt, -eingerichtet; u. wohlabgerundet, von der Rede u. vom Redner). – bellus (hübsch, artig). ...
Weltmann , homo non imperitus morum (ein ... ... . homo urbanioris notae (ein Mann von städtischem, seinem Benehmen). – homo lautus (ein Mann von seinem Ton in Kleidung und Lebensart); verb. homo urbanus et lautus. – ein seiner W., homo ad unguem factus.
Echtheit , die, incorrupta integritas (unverfälschte Beschaffenheit). – auctoritas. fides (Glaubwürdigkeit). – Auch durch Umschreibung, z.B. eine Komödie des Plautus, an deren E. einige zweifeln, comoedia, quam Plauti esse quidam non ...
unbenutzt , otiosus (müßig liegend, v. Geld). – noch ... ... unbenutzt lassen , alqd relinquere integrum (unangerührt lassen, z.B. eum Plautus locum reliquit integrum). – alqā re non uti (nicht gebrauchen, z.B ...
stattlich , splendidus (prächtig in seiner äußern Erscheinung, z.B. Ritter, eques). – magnificus (großartig, z.B. ornatus). – lautus od. lautissimus (nett u. sein, z.B. supellex, cena ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... Herzensgüte). g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum ...
echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht ... ... genuīnus (angeboren, z.B. virtus). – für ein echtes Stück des Plautus allgemein gelten, consensu omnium Plauti esse censeri: eine Komödie des Plautus, die einige nicht für e. halten, comoedia, quam quidam ...
Tisch , mensa (ein Tisch zum Essen u. zu anderem ... ... T., mensa sobria: ein guter T., lauta cena (gute Mahlzeit); lautus victus (gute Kost übh.): einen guten T. führen, bene od. ...
Prosa , oratio prosa u. bl. prosa (nachaug.). ... ... , nuda oratio: dichterische Pr., poëtarum quam oratorum similior oratio: Plautus oder Terenz in Prosa, Plautus vel Terentius metro solutus. – Prosaiker , s. Prosaist.
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen ...
Manier , I) im allg.: ratio (z.B. auf gute M., bonā ratione). – consuetudo (Gewohnheit, z.B. ... ... .B. in attischer M. geschrieben, Attico stilo scriptus: der M. des Plautus ähnlich sein, Plautinum stilum resipere).
galant , elegans. urbanus. officiosus (g. im Betragen, u ... ... v. Dingen, wie Versen, Worten etc.: = nicht gemein, sein). – lautus (in bezug auf Eleganz u. Pracht der Gastmähler etc., die man gibt ...
unecht , adulterīnus (einem andern [echten] nachgemacht, ... ... , Freundschaft). – Ist es = unehelich, s. d. – diese Komödie des Plautus für unecht halten, hanc comoediam Plauti esse non putare.
vornehm , nobilis. nobili od. non ... ... conspicuus (dem Geschlecht, der Geburt nach berühmt, erlaucht, sich auszeichnend). – lautus (eig. gewaschen; daher galant, apart, von Pers. u. Dingen, z.B. valde iam lautus es, du tust gewaltigv.): – sehr v., aus sehr v. Hause ...
kostbar , sumptuosus (was großen Aufwand erfordert, kostspielig, wie Gastmähler ... ... Hausgerät, Besitzungen, Waren, Bibliothek etc.). – carus (teuer übh.). – lautus (nett u. zierlich gemacht, ausgesucht sein, von Geräten, Gastmählern etc.). ...
anständig , decorus. decens (geziemend, wohl stehend, Ggstz. ... ... verecundus. – elegans (gewählt, geschmackvoll, z. B. inelegans, illiberalis). – lautus (nett, ansehnlich, auf vornehmem Fuße lebend oder eingerichtet, Ggstz. sordidus; ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro