Sklavin , serva. – ancilla (dienende Magd, gew. u. milderer Ausdruck für serva). – mancipium (durch Kauf oder Kriegsgefangenschaft in die Gewalt des Herrn gekommene Sklavin).
lavieren , obliquare sinus (velorum) in ventum; vento in contrarium navigare pedibus prolatis.
sklavisch , servilis. – vernilis (kriechend nach Art der im Hause geborenen Sklaven). – Adv .serviliter. – in modum servorum. servilem in modum. – verniliter (s. o.).
Mitsklavin , conserva.
Haft , gefängliche, custodia. – freie H., custodia libera: ... ... in libera custodia (alqos in liberis custodiis) habere oder servare; alqm libero conclavi servare: jmd. in strenger H. halten, alqm intentiore custodiā asservare; ...
Keule , I) zum Schlagen: clava. – II) zum Stampfen: pilum. – III) das hintere Dickbein der Tiere: clunis. – Keulenträger , qui clavam gerit (dicht. claviger).
Ranke , brachium (im allg.). – pampĭnus. clavicula (am Weinstock; pamp. auch an Winden etc.).
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... unecht: a) v. lebl. Subjj.: adulterīnus (nachgemacht, z.B. clavis, nummus, signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. ...
nageln , an etwas, clavis oder clavulis figere in ... ... ad alqd (z.B. ad parietem). – clavis affigere u. gew. bl. affigere alci rei. – clavis suffigere od. bk. suffigere alci rei od. ...
Mohrin , mulier Aegyptia oder Aethiops. – Ist es = Mohrensklavin, s. d.
servil , s. knechtisch, sklavisch.
spinnen , nere. – stamina nere. stamina ducere versato fuso. ... ... pensum facere od. peragere (das aufgegebene Quantum Wolle abspinnen, von den Sklavinnen eines röm. Hauses). – texere telam (ein Gewebe machen, von der ...
Tagwerk , opus cotidianum od. diurnum (die täglich wiederkehrende ... ... sich an einem Tage zu tun vorgenommen hat). – pensum (das den Sklavinnen zum Spinnen täglich zugewogene Quantum Wolle; dann bildl. die Verrichtung als Aufgabe).
Gesinde , familia (übh.). – servitium. servi et servae (die Sklaven u. Sklavinnen). – famuli et famulae (die Diener u. Dienerinnen, Aufwärter und Aufwärterinnen). – ancillae (die Mägde, die das Hauswesen etc. besorgen). – mein, dein ...
annageln , clavis figere od. configere alqd, an etw., in alqa re. – clavis affigere alqd, an etw., alci rei od. ad alqd. – clavis configere alqd alqā re (mit. Nägeln mit etw. zusammenheften).
anranken , sich, v. Weine, claviculis suis apprehendere od. complecti adminicula.
Plauen , * Plavia.
Schlüssel , I) eig.: clavis. – den Sch. abnehmen, abziehen, clavem eximere od. abducere: die Schlüssel einer Stadt, Festung etc. verlangen. claves portarum poscere – II) bildl: ianua (die Tür = Zugang, z.B. ...
Erdgegend , terrae regio. – Erdgeschoß, im , plano pede; loco plano: Zimmer im E., conclavia, quae plano pede sunt: im E. wohnen, * plano pede habitare. – Erdgewächse , ea, quae terra ipsa ex se ...
Weinranke , pampĭ nus. – clavicula (ein Gäbelchen, mit dem sich der Wein anrankt).
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro