Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kollege

Kollege [Georges-1910]

Kollege , collega (sowohl Amts als Standesgenosse). – die Verbindung unter Kollegen, ... ... jmdm. einen K. geben, collegam alci dare: jmdm. einen als K. beigeben, alci alqm collegam adiungere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kollege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461.
Pflege

Pflege [Georges-1910]

Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. ... ... (alles, was zur Existenz dient, darreichen) umschr., z.B. bei jmd. in der Pfl. sein, ... ... alqo curari od. ali; ab alqo educari et ali (in Pflege u. Erziehung): die beste Pfl. bei jmd. genießen, diligentissime ab alqo curari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1865.
halten

halten [Georges-1910]

... erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ... ... gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201-1205.
verpönen

verpönen [Georges-1910]

... poenā propositā alqd vetare mit Akk. u. Infin. (bei Strafe verbieten). – sancire od. lege sancire, ne etc. (gesetzlich u. unverbrüchlich verordnen). – verpönt , lege sancitus oder sanctus: mit Fluch verpönt, sacratus: nicht verpönt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verpönen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2513.
Landstadt

Landstadt [Georges-1910]

Landstadt , I) im Ggstz. zur Hauptstadt: municipium, kleine, municipiolum, municipium parvum (bei den Römern eine Stadt, die das röm. Bürgerrecht, aber, wie unsere Landstädte, ihre eigene Rechtspflege hatte). – oppidum, kleine, oppidulum, oppidum parvum (jeder befestigte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1538.
Amtsführung

Amtsführung [Georges-1910]

Amtsführung , muneris oder officii administratio. – während seiner A., dum fungitur munere: bei der A., in administrando (obeundo, fungendo) munere. – Amtsgenosse etc., s. Kollege etc. – Amtsgeschäft , officii munus, auch bl. officium, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amtsführung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 90-91.
Bedingung

Bedingung [Georges-1910]

... mit, unter der B., eā condicione; eā lege, his condicionibus; his legibus: unter, mit der B., daß od ... ... , aliā ratione se non esse venturum. – Zuw. bleibt »Bedingung« beim Pronomen etc. unübersetzt, z. B. folgende drei Bedingungen, ... ... certā od. cum certa condicione. certā lege (unter einer bestimmten Bedingung, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedingung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 346-347.
anwendbar

anwendbar [Georges-1910]

... B. medicinae); alci rei nihil est loci (in od. bei etw., in alqa re). – auf jmd. od. etw. ... ... (es ist jmd. gehalten durch etw., z. B. hāc lege): auf jmd. od. etw. nicht a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwendbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 162-163.
Zucht

Zucht [Georges-1910]

... , I) das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio (der Tiere). – cultus (der Gewächse). – ... ... Mangel an Z., immodestia. intemperantia (Mangel an Subordination, z.B. bei den Soldaten); licentia (Zügellosigkeit). – strenge Z., severitas ac ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2798.
Prozeß

Prozeß [Georges-1910]

... Gegenstand des Streites oder Prozesses, die Angelegenheit, bei der die Streitenden ein verschiedenes Interesse haben). – lis (der Streit ... ... lis capitis (peinlicher Prozeß übh.): einen Pr. anfangen, litem instituere; lege agere: gegen jmd. einen Pr. anfangen, litem inferre alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prozeß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1898-1899.
galant

galant [Georges-1910]

... bezug auf Kleidung u. Eleganz in der Pflege des Körpers übh.; v. Dingen, wie Versen, Worten etc.: = ... ... . mundior (in bezug auf das Äußere, auf Putz etc., bes. bei Frauen; dah. mundior iusto cultus = zu große G.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »galant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 980.
Spielgesetz

Spielgesetz [Georges-1910]

... Gesetz gegen das Glücksspiel: lex alearia. – ein Sp. geben, aleam lege vetare. – Spielleute , symphoniaci. – fidicines (auf Saiteninstrumenten). – cornicines tubicinesque (auf Blasinstrumenten beim Heere). – Spielplatz , *locus, quo pueri ludendi causā conveniunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spielgesetz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2170.
nahe

nahe [Georges-1910]

... wollen, pace quod fiat tuā (bei einer Vornahme); pace tuādixerim (beim Aussprechen eines Urteils). nahe ... ... . – propter (in der Nähe von etc.). – ad (bei; alle drei zur Bezeichnung ... ... ad mit folg. Akk. od. (bei den Histor.) adverb. (beinahe, zur Angabe der höchsten Zahl, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nahe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1757-1758.
ohne

ohne [Georges-1910]

... durch nullus im Ablat. mit dem bei »ohne« stehenden Substantiv, z.B. ohne Mühe, nul ... ... alqā re (etwas nicht habend, z.B. civitas lege carens: und carensprincipio extremoque, ohne Anfang u. Ende) – ... ... (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1828-1830.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

... . unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht ... ... keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
Herz

Herz [Georges-1910]

... laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, ... ... mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1298-1300.
Grund

Grund [Georges-1910]

... durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege). III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium ... ... ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
Klage

Klage [Georges-1910]

... K. anstellen, erheben, actionem instituere. lege agere. in ius vocare (im allg., bes. aber ... ... – eine K. anstellen, erheben, gegen jmd., a) im allg.: lege agere cum alqo; actionem oder ... ... ad iudices) deferre (den Namen des zu Verklagenden beim Richter, bes. beim Prätor, angeben); iudicium postulare in alqm ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1441-1443.
gelegen

gelegen [Georges-1910]

... Person mehr das Interesse bezeichnet, das jmd. bei etwas hat = es ist von Interesse, es ist nötig für etc., ... ... den reellen Vorteil, den ich erwarte, das Gewicht, das ich der Sache beilege = es macht etwas aus, es kommt darauf an; wegen der Konstruktion ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1046.
Lauf

Lauf [Georges-1910]

... (zu Wagen, zu Schiffe etc.); alio navigare (zu Schiffe; beide von Menschen); in alium cursum contorqueri et deflecti (von Dingen, ... ... perstringere alqm; libertate intemperantius invehi in alqm: der Gerechtigkeitihren L. lassen, lege agere: den L. jmds., einer Sache hemmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549-1550.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon