Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins) , I) im allg.: A ... ... gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
Pflege

Pflege [Georges-1910]

Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. ... ... die Abwartung; bes. die Abw. einer Krankheit, morbi). – die Pfl. des Körpers, corporis ... ... alqo curari od. ali; ab alqo educari et ali (in Pflege u. Erziehung): die beste Pfl. bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1865.
Kollege

Kollege [Georges-1910]

Kollege , collega (sowohl Amts als Standesgenosse). – die ... ... collegium: jmds. K. sein, collegam alci esse: jmdm. einen K. geben, collegam alci dare: jmdm. einen als K. beigeben, alci alqm collegam adiungere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kollege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461.
Herz

Herz [Georges-1910]

... magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele , intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia ... ... sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele , daß etc., brevi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1298-1300.
nahe

nahe [Georges-1910]

... facile intellegi od. intellegi posse (uneig., leicht eingesehen werden oder eingesehen werden können). – naheliegend , propinquus ( ... ... treten, salvā alqā re (unbeschadet einer Sache, z.B. salvā lege, salvā religione): ohne dir ... ... quod fiat tuā (bei einer Vornahme); pace tuādixerim (beim Aussprechen eines Urteils). nahe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nahe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1757-1758.
Justiz

Justiz [Georges-1910]

... iudiciaria (Justizwesen). – in diesem Staate ist eine langsame I., in illa civitate iudicia diu differuntur. – Justizamt , iudicium. – Justizmord , *innocentis nex. – einen I. begehen, hominem innocentem occīdere od. vitā punire: durch einen I. ums Leben kommen, innocentem occīdi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Justiz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1410.
Weg

Weg [Georges-1910]

... gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis (ein Bergpfad, Holzweg). – deverticulum ... ... . ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: ... ... sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2646-2648.
ohne

ohne [Georges-1910]

... leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), invocatus: ohne Überlegung handeln, temere ... ... ); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus dedit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1828-1830.
Grund

Grund [Georges-1910]

... unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. ... ... . Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege). III) als Entstehungsgrund, ... ... ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
Lauf

Lauf [Georges-1910]

... . der Gestirne). – der L. eines Himmelskörpers um einen andern, circuĭtus: der ... ... (von Dingen, z.B. v. Flüssen): einem Flusse einen andern Lauf geben, amnem in alium cursum deflectere: ... ... der Gerechtigkeitihren L. lassen, lege agere: den L. jmds., einer Sache hemmen, alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549-1550.
Prozeß

Prozeß [Georges-1910]

... actio (das gerichtliche Verfahren, das wegen einer Sache eingeleitet wird, wofür nur in bezug auf griechisches ... ... einen Pr. anfangen, litem instituere; lege agere: gegen jmd. einen Pr. anfangen, litem ... ... alci intendere: jmd. in einen Pr. verwickeln, ihm einen Pr. an den Hals werfen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prozeß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1898-1899.
ändern

ändern [Georges-1910]

... relliqua victus consuetudine quam minimum). – eine Rede ä., orationem rescribere: ein Gesetz ä., de lege aliquid derogare (durch einen Antrag ans Volk); teilweise, legem aliqua ... ... zum Vorteil, sich bessern). – alium fieri (ein anderer [besserer od. schlechterer] werden). – er ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ändern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 97-98.
herumgehen

herumgehen [Georges-1910]

... , ante od. praeter alqm locum (einen Ort entlang, vor einem Orte auf u. ab gehen, ... ... s. d. – IV) von einem Orte zum andern, von einer Person zur andern h.: a ... ... ein Becher etc., die umhergegeben werden, als von einer Sage, einem Gerücht, das sich verbreitet). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1285-1286.
geschworen

geschworen [Georges-1910]

geschworen , iuratus. – ein g. Richter, iudex ... ... turba selectorum (als aus einer Zahl Ausgewählte, in Rom aus Senatoren, Rittern und den tribuni aerarii) – ihr Geschwornen! iudices, qui ex lege iurati iudicatis! – eine Sache der Entscheidung eines Gerichts von G. übergeben, ad alqd sumere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschworen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1092.
nähren

nähren [Georges-1910]

... wachse und gedeihe, z.B. pueros, von einer Amme und von einer Wölfin; übtr. = begünstigen, hegen, z.B ... ... .B. omnem familiam [von einem Sklaven]: u. sustentari silvestris beluae uberibus; dann = im Gange erhalten, z.B. einen Krieg, jmds. Laster etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nähren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1759-1760.
Verhör

Verhör [Georges-1910]

Verhör , interrogatio (z.B. ... ... es übh. = richterliche Untersuchung, s. Untersuchung no . b. – ein V. anstellen, audire; lege interrogare: ein V. mit jmd. anstellen, jmd. ins V. ziehen, s. (jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verhör«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2490.
positiv

positiv [Georges-1910]

positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos. Religion, *religio lege sancita: ein pos. Gesetz, lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. – II) bestimmt, zuverlässig: certus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »positiv«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
metrisch

metrisch [Georges-1910]

... metrisch , metricus. – alicuius metri lege compositus (nach dem Gesetz eines Metrums abgefaßt, z.B. hymnus). ... ... nach den Gesetzen der Metrik). – lege versuum (nach den Versgesetzen). – alicuius metri lege (nach dem Gesetz eines Metrums).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »metrisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1673.
verhören

verhören [Georges-1910]

... jmd. v., alqm audire; interrogare alqm (z.B. einen Zeugen); alqm lege interrogare: jmd. peinlich v., alqm tormentis interrogare: jmd. wegen etwas v., interrogare alqm lege alcis rei od. bl. alqm alcis rei. – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2490.
Landstadt

Landstadt [Georges-1910]

Landstadt , I) im Ggstz. zur Hauptstadt: municipium, kleine, municipiolum, municipium parvum (bei den Römern eine Stadt, die das röm. Bürgerrecht, aber, wie unsere Landstädte, ihre eigene Rechtspflege hatte). – oppidum, kleine, oppidulum, oppidum parvum (jeder befestigte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1538.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon