Sohn , filius (in bezug auf die Eltern). – puer ... ... progenies (die ganze Nachkommenschaft eines Ehepaars). – alumnus (Pflegesohn, auch bildl., z.B. Italiae: u. pacis, ut ita ...
Metrik , *ars metrica (als Kunst). – metrorum ratio ... ... lex ac modificatio (als Gesetze u. Abmessung der Verse). – lex versuum. leges metricae (als Gesetze, Regeln der Metrik). – Metriker , *artis ...
Schwang , in der bildl. Beziehung: im Schwange sein, in Schwang ... ... kommen, vigere (in voller Kraft, Wirksamkeit sein, z.B. dum Lycurgi leges vigebaut: u. pro pudore, pro absti nentia, pro virtute audacia, ...
positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos ... ... , lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. – II) bestimmt, zuverlässig: certus. – Adv .certo. ...
Pfleger , I) im allg.: cultor; curator. – II) ... ... 2) = Landpfleger, s. Statthalter. – Pflegerin , s. Pflegemutter. – Pflegesohn , -tochter , s. Pflegekind. – Pflegevater , educator et altor ...
beachten , animum intendere ad alqd (auf etw. den Geist, ... ... achten). – observare alqd (in Obacht nehmen, z. B. praecepta, leges). – respicere alqd od. alqm (berücksichtigen). – spectare alqd ...
Anarchie , leges nullae, iudicia nulla (Gesetz- u. Rechtlosigkeit). – perturbatio omnium rerum ... ... urbs resoluta est legibus: im Staate herrscht A., in re publica nec leges ullae sunt nec iudicia nec omnino simulacrum aliquod ac vestigium civitatis. – ...
schärfen , acutum reddere (eig.). – acuere. exacuere ( ... ... eine Silbe in der Aussprache sch., syllabam corripere. – die Gesetze sch., leges intendere: eine Strafe sch., poenam augere.
Statuten , die, leges (als Gesetze). – iura (als Rechte). – statutenmäßig , legitimus. – Adv .lege; legitime.
Bauplatz , arĕa. – area vacua (wo früher ein Haus gestanden hat). – Baureglement , aedium lex od. leges.
... [auch bildl.]: servitutem civibus: u. civitati leges: u. in cervici bus nostris sempiternum ... ... ); verb. imponere atque inurere (aufdrängen, z. B. nobis leges). – iniungere alci (als eine Bürde gleichs. aufbinden, z. B. civitati leges: u. alci munus comitiorum habendorum). – dem Fürsten alle Sorge ...
Übelstand , deformitas (Häßlichkeit). – vitium (Fehler). – ... ... – Zuw. im Zshg. durch das allg. res (z.B. leges rei alicuius medendae causā [zur Abstellung eines Übelstandes] iussae: u. ...
gesetzlos , I) an kein Gesetz gebunden (oder sich bindend): ... ... legibus solutus od. resolutus; legum vinculis exsolutus. – g. handeln, leges perfringere od. perrumpere. – II) keine Gesetze habend: lege carens ...
diktieren , I) zum Nachschreiben vorsagen: dictare. – II) zuerkennen: dicere (z.B. victis leges). – jmdm. eine Strafe d., poenam alci constituere; multam alci dicere (eine Geldstrafe). – die Not diktierte dieses Gesetz, inopia scripsit ...
Landrecht , iuspublicum. – ius civile. – umschr., leges eae, quibus (haec od. illa etc.) civitas utitur.
Stadtkind , in urbe natus. – alumnus urbis (gleichs. Pflegesohn der Stadt).
ausstellen , I) herausstellen, exponere. – proponere. propalam collocare ... ... in alqo loco (mehrere Dinge an einem Orte zusammen aufstellen, z. B. leges pro rostris). – disponere (hier und da aufstellen, z. B. ...
Bauordnung , I) Ordnung im Bauen, s. Bauart. – II) Baureglement: aedium lex oder leges.
revidieren , cognoscere (einsehen, z.B. instrumentum). – spectare ... ... spectatus a me liber). – retractare (wieder vornehmen zur Verbesserung, z.B. leges). – eine Rechnung r., rationem excutere.
Gesetzbuch , leges (scriptae). – auch etwa codex, corpus iuris (z.B. römisches, iuris Romani).
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro