Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zählung

Zählung [Georges-1910]

Zählung , die, numeratio. – die Z. vornehmen von etc., coepisse numerare m. Akk. (z.B. hostium legiones): eine Z. bes Volkes veranstalten, populi recensum agere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zählung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2756-2757.
ergänzen

ergänzen [Georges-1910]

ergänzen , I) im allg.: supplere (das Fehlende hinzutun, ... ... – complere. explere. replere (das Vorhandene vollständig machen; alle z.B. legiones, exercitum). – reficere (das Vorhandene wieder ganz, wieder vollständig machen, auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ergänzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 787.
errichten

errichten [Georges-1910]

... u. publice in foro statuas: u. const. tres legiones: u. decemviralem potestatem in omnibus urbibus). – conscribere (aufschreibend aufbieten, ausheben, z.B. centurias tres equitum: u. duas legiones civium Romanorum). – bauend e., s. aufbauen, bauen no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »errichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 816.
siegreich

siegreich [Georges-1910]

siegreich , victor. – victrix (bei Substst. gen. ... ... B. classis: u. victricia signa, arma: aber [weil Soldaten] legiones victores). – s. Einzug, im Zshg. victoria: s. Taten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »siegreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2131.
viertausend

viertausend [Georges-1910]

viertausend , quattuor milia (wobei das folgende Subst. im Genet. ... ... . gebräuchlich sind], z.B. vier Legionen, jede zu viert. Mann, quattuor legiones quaternûm milium). – viertausendste , der, die, das, quater millesimus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viertausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2570.
fünftausend

fünftausend [Georges-1910]

fünftausend , quinque od. quina milia (s. Tausende). ... ... milia (z.B. vier Legionen Fußvolk, jede von s. Mann, quattuor legiones quinis milibus peditum). – fünftausendmal , quinquies milies.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fünftausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 966.
durchzählen

durchzählen [Georges-1910]

durchzählen , numerum alqorum percensere (die Zahl von etwas musternd durchgehen, z.B. cursim [flüchtig] numerum legionum). – recensere (übh. zählend durchmustern, z.B. legiones, captivos).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchzählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 632.
Linientruppen

Linientruppen [Georges-1910]

Linientruppen , legiones (die Legionen). – milites gravis armaturae, auch bl. gravis armatura (die schwerbewaffneten Soldaten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Linientruppen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1610.
Ergänzungsmannschaft, -truppen

Ergänzungsmannschaft, -truppen [Georges-1910]

Ergänzungsmannschaft, -truppen , supplementum (auch mit dem Zus. copiarum ... ... scribere in supplementum: E. für die andern Legionen ausheben, supplementum in alias legiones legere: als E. schicken, in supplementum mittere (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ergänzungsmannschaft, -truppen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 788.
um

um [Georges-1910]

um , I) Praep .; 1) ... ... er schickte drei Legionen ab, um Furage zu holen, pabulandi causā tres legiones misit: Gracchus zog mit den Legionen aus. um Celtiberien zu verheeren, Gracchus duxit ad depopulandam Celtiberiam legiones. – γ) durch das Supinum, nach Verbis der Bewegung, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »um«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2351-2352.
lieb

lieb [Georges-1910]

lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. iucundus. suavis. dulcis (willkommen, erwünscht, angenehm, erfreulich; vgl. »angenehm« über diese ... ... Wahrheit? viro verum dicere mavis?: die römischen Legionen kamen lieber um, Romanae legiones perire pracoptaverunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1597-1598.
bilden

bilden [Georges-1910]

bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... u. collegium figulorum). – constituere (aufstellen, errichten, z. B. tres legiones: u. fest begründen, z. B. rem publicam). – condere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bilden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 479-480.
Stütze

Stütze [Georges-1910]

Stütze , I) eig.: fultura (alsstützende Unterlage). – statumen ... ... eius subsidium fuit). – munimentum (gleichs. Schutzwehr, z.B. non legiones, non classes perinde firma imperii munimenta quam numerus liberorum). – jmds. od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stütze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2251.
einzeln

einzeln [Georges-1910]

einzeln , unus (nur einer). – singulus (nur einmal ... ... (ehelos, w. s.). – jeder ei., singuli (z.B. singulae legiones); od. quisque (z.B. suam quisque classem administrabat): kein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 721-722.
anwerben

anwerben [Georges-1910]

anwerben , a) in eng. Bed. Soldaten od. Kolonisten, ... ... dare: freiwillig, voluntarius mercede sequor militiam: neu angeworbene Legionen, legiones novae. – b) in weit. Bed., übh. jmd. bewegen, zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwerben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 163-164.
ausrücken

ausrücken [Georges-1910]

ausrücken , exire. excedere. egredi (herausgehen). – educi (herausgeführt werden, von Truppen). – movere (aufbrechen, weiterziehen). – proficisci (abmarschieren). ... ... Abmarsch). – sie gaben den Befehl zum Au. der Legionen, educi ex urbe legiones iusserunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 280-281.
verteilen

verteilen [Georges-1910]

verteilen , dividere (in Teile zerlegend verteilen, z.B. ... ... (vereinzelnd verteilen, z.B. exercitum per oppida: u. tirones inter legiones: u. pecuniam iudicibus). – distribuere (jedem seinen Teil zuteilend verteilen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2543.
schwächen

schwächen [Georges-1910]

schwächen , I) im allg.: imbecillum od. infirmum reddere ... ... nervos rei publicae exsecare: die Truppen sch., copias extenuare od. imminuere; legiones attenuare: die Hoffnung sch., spem debilitare: den Mut sch., animum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwächen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2085.
aufstellen

aufstellen [Georges-1910]

aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere ... ... octo cohortes in fronte: u. naves in alto: u. reliquas sex legiones pro castris in acie: prägn., errichtend hinstellen, z. B. turres: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 224-225.
vollzählig

vollzählig [Georges-1910]

vollzählig , plenus (voll, z.B. ... ... – v. machen, complere. explere (Lückenhaftes vollständig machen, z.B. legiones); supplere (Lückenhaftes ergänzen, z.B. legiones: u. senatum); explere numerum m. Genet. (die Zahl von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vollzählig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2580-2581.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon