leidend , male affectus, auch bl. affectus (körperlich ... ... nat. deor. 3, 29). – der leidende Teil, pars corporis male affecta (im Körper); is, cui ... ... et quasi patiendi vim habere (die Fähigkeit zu leiden haben). – sich leidend (passiv) verhalten, s ...
notleidend , inops (hilflos u. arm). – miser (arm u. elend).
krank , aeger (leidend). – aegrotus (von einer ... ... Staat, res publica aegra (der leidende); res publica aegrota (der außer Tätigkeit gesetzte). – krank werden ... ... krank sein od. liegen , aegrum esse alqā re (leidend sein durch) etwas, z. ...
selbst , I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn » ... ... Personalpronomen verbunden ist, so hat man zu unterscheiden, ob es als tätiges Subjekt oder leidendes Objekt zu betrachten ist. Im ersten Falle steht von ipse der Nominat. ...
Patient , als Kranker, aeger. – als zu Bett liegender Kranker, cubans – als Leidender, laborans. – als zu Heilender, is, qui sanandus est, is cui medicus mederi vult. – seine Patienten besuchen, aegros perambulare: mehrere P ...
schadlos , I) = unschadhaft, unversehrt. w. s. – II) keinen Verlust leidend: sine damno. – jmd. sch. halten, alci damnum restituere; damnum praestare: jmd. für etwas sch. halten durch etwas, alqd alci compensare alqā re: ...
... schwächlich, unpäßlich, unwohl u. leidend, auch vom Körper). – aegrotus (leidend, siech). – einen k. Körper haben, et valetudine et naturā ... ... ). – corporis imbecillitas od. infirmitas (Körperschwäche). – aegrotatio (leidender Zustand, Siechtum). – aus, wegen K., per causam ...
Betrübnis , aegritudo (krankhafter, leidender Zustand der Seele, Herzeleid im allg.). – dolor (Schmerz der Seele). – maestitia (Traurigkeit, als trübe Seelenstimmung, Niedergeschlagenheit, Schwermut, Ggstz. hilaritas, laetitia). – tristitia (Traurigkeit, die sich durch Düsterheit ...
Schwindel , I) eig.: vertīgo oculorum; gew. bl. vertīgo. – den Sch. haben, vertigine laborare: um Sch. leidend, vertiginosus: den Sch. bekommen, vertigine corripi. – II) uneig ...
hung[e]rig , I) Hunger habend, hungernd: esuriens ( ... ... eig., begierig nach Speise). – fame laborans oder pressus (eig., Hunger leidend, vom Hunger geplagt). – ieiunus (eig., nüchtern, noch nüchtern, auch ...
forthelfen , jmdm., dare alci fa cultatem fugae (Gelegenheit zur ... ... re (übh. jmd. unterstützen). – succurrere, subvenire, opitulari alci (einem Notleidenden beistehen). – augere et adiuvare alqm. augere atque ornare alqm (jmd. ...
durchmachen , perficere. absolvere (beendigen). – perlegere (durchlesen; ... ... . II, 2, c«). – alqā re perfungi (sowohl verwaltend als leidend mit etw. fertig werden, verwalten, überstehen, z.B. summis honoribus: ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... , z.B. in minoribus locis adhuc militans, noch eine Offizierstelle niederen Grades bekleidend). – ordo (die Kompagnie, die der Offizier führt und die ihm ...
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... *quaestu privatus (des Verdienstes beraubt). – inops (an allem Rötigen Mangel leidend, hilflos u. hilfsbedürftig). – munere vacans (ohne Amt). – jmd. ...
Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... endlich Plur. calculi auch steinartige Verhärtung im menschlichen Körper; dah. am St. leidend, calculosus). – gemma (Edelstein). – latro. latrunculus (der Stein ...
tätig , industrius (rastlos tätig, fleißig, arbeitsam). – navus ... ... B. vita). – agens (handelnd, Ggstz. patibilis, d. i. leidend), verb. operosus et semper agens aliquid et moliens (z.B. ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l ...
abspannen , I) was angespannt ist, losmachen: disiungere (z. ... ... – abgespannt , körperlich, languidus. lassus (abgemattet); affectus (angegriffen, leidend, z. B. sehr, graviter). – geistig, animo od. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro