kirren , lenire (z.B. canem acrem obiecto cibo). – delenire (z.B. plebs hoc munere delenita).
... , begütigen), mitigare (mildern, zur Milde stimmen), lenire od. delenire (beschwichtigen), permulcere (durch Liebkosungen, sanfte Worte ... ... placare et mitigare. – jmds. Zorn b., alcis iram lenire, mollire, permulcere, placare, sedare: die Manen der Verstorbenen ...
bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire, ut etc. (durch freundliche Worte jmd. gewinnen, daß er etw. geschehen läßt). – persuadere alci, ut etc. (die Überzeugung beibringen, überreden). – alqm adducere (wozu bringen) ...
... mollire (weich machen). – mitigare. lenire (gelind machen). – II) den Grad der Härte, das Unangenehme ... ... z.B. iram, impetum). – mitigare (das Unangenehme benehmen). – lenire (lindern). – levare (teilweise aufheben, z.B. poenam). ...
lindern , lenire. mitigare. mitiorem facere (mildern). – mollire. molliorem facere (gefügiger, nachgebend machend, bewirken, daß etwas, wie Zorn etc, nachläßt). – levare (Erleichterung in etwas verschaffen, z.B. jmds. Sorge l., alqm curā levare: ...
Linderung , mitigatio (Milderung). – levatio (Erleichterung). – ... ... vationem facere; levamen tum praestare: jmdm. L. gewähren in etwas, lenire alci alqd; levare alqm alqā re (erleichtern). – von diesem Übel nur ...
erträglich , I) was sich ertragen oder erdulden läßt: tolerabilis. tolerandus (Ggstz. intolerabilis). – e. machen, lenire. mitigare (lindern, mildern); levare (erleichtern): Gewohnheit macht Strapazen erträglicher, ...
zahm , cicur (zahm von Natur). – mansuetus (gut ... ... reddere (nachgiebig machen); mitem reddere et mansuetum (nachgiebig und umgänglich machen); delenire (kirre machen, für sich gewinnen, z.B. alqm argento: u ...
mild[e] , I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis ( ... ... dulcis (süß, v. Getränken). – m. machen, mollire; mitigare; lenire: m. werden (v. Obst), mitescere. – II) nicht unangenehm ...
blenden , I) eig.: 1) ganz blind machen, des Gesichts ... ... – capere (einnehmen). – irretire (verstricken, ins Netz locken). – delenire alqm od. alcis animum (kirren, ködern, z. B. plebs ...
einnehmen , I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere ... ... Beschlag nehmen, z.B. oculos primo aspectu: u. iracundiā occupari). – delenire. permulcere (etwas auf schmeichelnde Weise gleichs. gewinnen). – Furcht od. Bangigkeit ...
gelind[e] , lenis (nicht heftig, von Dingen, z. ... ... (die nach strenger Kälte eintritt). – etw. gelinder ausdrücken, alqd molliore verbo lenire: gelind gesprochen (als Parenthese), nihil dicam gravius; ne quid dicam gravius ...
beruhigen , tranquillare (ruhig machen, eig., z. B. ... ... bei etwas, in alqa re). – sich durch Trost b., consolatione se lenire. – Beruhigung , a) die Handlung: animi confirmatio (z. ...
bezaubern , I) eig.: fascinare (eig. von der Bezauberung ... ... capere (einnehmen, fesseln). – rapere (hinreißen, zur Bewunderung etc.). – delenire. permulcere (sanfte Gefühle erregen, gewinnen, jmd. od. dessen Sinn ...
vermindern , minuere (geringer, unbedeutender machen, z.B. vectigalia ... ... (in etwas nachlassen, z.B. industriam: u. de celeritate). – lenire (lindern, z.B. dolores: u. febrem quiete: u. ...
entwaffnen , exarmare (auch uneig. = unschädlich machen, z.B ... ... debilitare (uneig., in der Tätigkeit lähmen, der Energie berauben). – mitigare. lenire (uneig., besänftigen, jmds. Zorn etc.). – Entwaffnung , die, durch ...