lumpig , pannosus. pannis obsĭtus (eig., mit Lumpen bedeckt, ... ... . vilissimus (uneig., seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, v. Dingen). – levis od. levissimus (unbedeutend, ohne innern Gehalt, v. Dingen u. Pers.). – sordidus ...
Lump , der, homo nequam od. nequissimus. – homo levis (ein leichtsinniger Mensch). – homo perditus (ein verkommener Mensch). – ... ... nullius rei esse; nihil valēre. – jeder L. von einem Gallier, levissimus quisque Gallorum.
ernst , severus (ernsthaft, der keinen Scherz macht, von Pers ... ... (ernstlich, was kein Scherz ist). – gravis (würdevoll ernst. Ggstz. levis); verb. gravis seriusque (z.B. res). – austērus ( ...
glatt , I) eig.; 1) nicht rauh: lēvis (übh., Ggstz. asper). – lēvigatus. politus (geglättet). – glaber (ohne Haare, ohne Wolle, Ggstz. pilosus). – purus (ohne Verzierungen, Ggstz. caelatus, z.B. Gesimse ...
Quark , I) geronnene Milch: coāgulum lactis. – II) uneig., geringfügige Sache: res vilis; res levis.
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). ... ... a) seinen Bestandteilen nach: levis. – eine l. Speise, cibus levis (die leichte Nahrungsstoffe ... ... . – die leichten Truppen, milites levis armaturae; od. bl. levis armatura. – b) leicht bekleidet ...
luftig , I) aus Luft bestehend: aërius ... ... uneig.: a) so dünn wie Luft: tenuissimus (sehr dünn). – levissimus (sehr leicht; beide von Tuchen, Kleidern etc. – b) so leicht, gehaltlos wie Luft: levis. – II) in der Luft befindlich: aërius (in der untern ...
Husten , tussis. – ein Anfall von H., tussicula (z.B. levis, vehemens). – den H. haben, tussire: einen schlimmen H. haben, male tussire: der H. plagt mich, tussis me infestat: ich werde vom ...
wertlos , vilis. parvi pretii (ohne großen Wert). – ... ... parvo aere emptus (um geringen Preis gekauft). – tenuis (gering). – levis (ohne innern Gehalt). – ws ein, nullius pretii esse.
haltlos , imbecillus (ohne Stützpunkt, daher schwach, z.B. assensio). – levis (von schwankenden Grundsätzen, leichtfertig). – ein h. Stil, oratio fluctuans.
glimmen , gliscere (eig. u. uneig.). – nur noch glimmend, paene exstinctus (Ggstz. ardens, d.i. hell brennend, z.B. Feuerbrand). – ein nur glimmender Funke, scintilla levis.
holperig , salebrosus (eig., dann auch bildl. v. der ... ... horridus od. (mildernd) horridulus (bildl., v. der Rede, Ggstz. lēvis). – über h. Wege klagen, salebras queri: im Herodot ist ...
Plänkler , veles (als leichtbewaffneter Soldat, der im Treffen vor ... ... beunruhigt etc.). – praecursor (als Soldat beim Vortrab auf dem Marsche). – levis et concursator miles. pedes concursator et vagus (als leichter Soldat, der nicht ...
Fünkchen , scintillula (kleiner Funke). – scintilla levis (schwacher Funke). – Bildl., s. Funke.
... (schwer ins Gewicht fallend, Ggstz. levis). – clarus. illustris (durch Geburt, Geschlecht, Reichtum, Talent hervorstechend, ... ... – b) v. Lebl.: gravis (ins Gewicht fallend, Ggstz. levis, nicht b.). – magnus. grandis (groß). – luculentus ...
Bagatelle , res vilissima od. levissima (unbedeutende Sache). – res parva. res parvula (kleine, ganz kleine u. daher unbedeutende Sache). – luteum negotium (verächtl., ein Bettel, eine Lumperei). – nummuli. aliquid nummulorum (eine Kleinigkeit an ...
bedeutsam , gravis (seinem geistigen od. sittlichen Werte od. Inhalte nach gewichtvoll, Ggstz. levis; z. B. res, verbum, sententiae). – b. sein, pertinere ad rem (auf die Sache von Einfluß sein, z. B. von einem ...
gewichtig , gravis (eig. u. uneig., Ggstz. levis). – non parvae auctoritatis (von nicht geringem Ansehen, z.B. alte Schriftsteller). – g. Beispiel [mds., auctoritas: g. Persönlichkeit, gravitas: g. Worte u. Gedanken, ...
unhaltbar , a) v. Örtl.: intutus (z.B. urbs). – b) v. Gründen, Beweisen: infirmus (schwach). – levis (unzulänglich). – parum idoneus (für den Fall nicht geeignet). – ...
Leichtfuß , homo levis. – ein kleiner L., homo leviculus: ein großer L., ... ... leichtfüßig , a) eig.: velox. – b) uneig., leichtsinnig: levis. – Leichtfüßigkeit , a) eig.: velocitas. – b) uneig ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro