abspenstig , alienatus. – jmd. a. machen von einem, alienare od. abalienare alqm od. alcis animum ab alqo: a. werden, alienari od. abalienari ab alqo, desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen). Vgl ...
anliegen , I) eig.: an etw. liegen: adiacēre alci rei od ... ... Kleid, vestis stricta et singulos artus exprimens: anliegende Ohren, aures applicatae. – die Antwort, die ich ihm gab, folgt anliegend, quae rescripsi ei, his litteris subieci. – ...
Anliegen , das, desiderium (sowohl von dem, was mir am Herzen liegt, als auch von einer Biite ) – postulatio (dringende Bitte, Forderung). – das eine A. habe ich, daß du nicht etc., unum peto ac deprecor, ...
abliegen (entfernt sein), distare; abesse (s. »entfernt« den Untersch.). – abgelegen , s. bes.
Allier , Elaver.
abfließen , defluere. – delabi (allmählich abrinnen) – ... ... – Abfluß , I) das Abfließen: delapsus (Abrinnen, z. B. aquae). – recessus ... ... (v. Acker). – II) meton., der Ort, durch den etwas abfließt: emissarium (Ablaß). – exitus ...
abliefern , tradere (überliefern; absol. od. jmdm. od. an jmd., alci; s ... ... Synon.). – conferre (wohin zusammenbringen). – comportare (wohin schaffen, einliefern; conf. u. comp., z. B. frumentum).
aufliegen , auf etw., inniti alci rei od. alqā re od. in alqa re (sich stützen). – impositum esse alci rei (daraufgelegt sein).
abfliegen , a) v. leb. Wesen: avolare. – b) v. Geschossen: emitti. – v. Pfeilen, arcu emitti.
anliegend , s. anliegen.
ausliefern , exhibere (herausgeben, aushändigen). – reddere ( ... ... . t. = dem Feinde ausliefern). – prodere alqd, an jmd., alci (verräterischerweise, ... ... dem Feinde au., urbem tradere hostibus in manum: jmd. ausgeliefert haben wollen, alqm exposcere, deposcere: etw. ausgeliefert ...
ausfliegen , evolare (von Vögeln, Bienen und dgl.). – ... ... – evolare ex alveis (aus den Bienenstöcken wegfliegen, von Bienen). – ad pastum prodire. ad pabulum procedere. ad opera procedere oder exire (um Nahrung-, um Honig zu suchen ausfliegen, v. Bienen). – ...
auffliegen , evolare. subvolare (von Vögeln u. Dingen). – alis od. pennis se levare, auch bl. se levare (sich vermittels der Flügel erheben, v. Vögeln). – sursum od. sublime ferri (in die Luft geführt werden ...
ausfließen , effluere. emanare (s. »fließen« über fluere u. manare). – profluere (hervorfließen). – diffluere (nach verschiedenen Seiten hinfließen).
allgeliebt , ab omnibus amatus; vgl. »allbeliebt«. – a. sein, ab omnibus amari.
Ausfließen , das, profluvium (das Hervorfließen).
anschließen , I) v. tr.: 1) mit ... ... od. cogere (einen Heereszug schließen, sich hinten zur Deckung dem Zug anschließen, die Nachhut bilden). – ... ... esse (dicht an etw. liegen, -angrenzen, v. Orten). – excipere alqd od. alqm ...
abschließen , I) eig. = verschließen, w. s. – II) uneig ... ... vetare alci quicquam rei cum alienis hominibus esse: sich von den übrigen Menschen, sich von der ... ... abgeschlossen leben, se segregare a ceteris: commercio hominum non frui. – Abschließen , das, -ung ...
allerliebst , amabilissimus (höchst liebenswürdig). – lepidissimus (sehr artig; beide ... ... – Adv. lepidissime; bellissime; venustissime oder perquam venuste. – allerliebst! (als Zuruf des Beifalls, der Billigung) lepide, licet! – am allerliebsten, potissimum. – allermächtigster , omnium potentissimus. ...
appellieren , appellare alqm oder absol. (an die Volkstribunen, den Senat, den ... ... eine Beh örde, gegen die (von der), eine Strafe, gegen die nicht appelliert werden kann, magistratus, poena sine provocatione: mankann (darf) a., ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro