Holz , lignum od Plur ligna (das H. im allg., bes. ... ... mit Holz bewachsene Stelle, Gehölz). – ein Stück H., ein Scheit H., lignum. – ins H. wachsen, treiben, silvescere; materiam fundere: H. ...
kernig , I) eig., Kerne enthaltend, granatus. – granosus (voller Kerne). – II) übtr., fest, z.B. k. Holz, lignum firmissimum. – bildl., ein k. Spruch, bonum od. aureum ...
Fichte , pinus. – fichten , pineus. – Fichten -, in Zusammensetzungen, pineus; oder Genet. pini, z.B. Fichtenholz , lignum pineum.
Scheit , lignum fissum. – Scheite, gew. bl. ligna, ōrum, n. pl .
Holzsäge , serra, quā lignum secant. – Holzsäule , columna lignea. – Holzscheit , lignum.
Brennessel , urtīca. – Brennholz , lignum. ligna, ōrum, n. (Ggstz. materia od. materies, d. i. Bauholz). – Brennmaterial , s. brennbar. – Brennofen , fornax (z. B. zum Kalkbrennen, calcaria ...
Eichenholz , lignum querneum. lignum quercus. – lignum roboreum. materies roborea. – von Eichenholz, s. 1. eichen. – Eichenkranz , corona quernea. – Eichenlaub , als Blätter, folia quernea; folia quercus. – als Laubzweig, ...
Marionette , neurospastum. – rein lat. umschr.: simulacrum ligneum, ... ... et agitatur. – du bist eine bloße M., duceris ut nervis alienis mobile lignum (Hor. sat. 2, 7, 82).
Tannenbaum , s. Tanne. – Tannenhain , lucus abietis arboribus saeptus. – Tannenholz , lignum abiegnum. – Tannenwald , *silva abietum.
Rebenblatt , folium vitis. – pampĭnus (die junge zarte Laubsprosse am Weinstock). – Rebenholz , lignum viteum; oder Plur. ligna vitea.
Feigenblatt , folium ficulneum. – Feigengarten , ficētum. – Feigenholz , lignum ficulneum. – Feigenkern , granum fici.
Lindenblüte , flos tiliae. – Lindenholz , lignum tiliae. – aus L., tiliagineus (z.B. arcula).
aneinanderreiben , inter se fricare (schabend, z. B. duo ... ... B. dentes). – terere alqd alqā re (wetzend, z. B. lignum ligno). – aneinanderreichen , contingere inter se. – aneinanderreihen , ...
Zypresse, Zypressenbaum , arbor cupressus; u. gew. bl. ... ... , folium cupressi. – Zypressenhain , cupressētum. – Zypressenholz , lignum cupressi. – von (aus) Z., cupressĕus z.B. signum ...
Kern , I) der Frucht- und Samenkern der verschiedenen Obst- und ... ... Mark, das Eßbare des Kerns, sowohl der Obst- als Getreidearten). – os, lignum (der Kern als das Harte in der Beere, im Ggstz. zum Fleische ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. ...
Stück , I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines ... ... eiusdem lapidis). – ein St. Eisen. ferrum: ein St. Holz, lignum: ein St. Fleisch, caro (vgl. »Fleischmasse«): ein kleines Stück ...
legen , ponere (im allg.). – locare. collocare ( ... ... »hineinlegen«). – reponere super alqa re (über etwas herlegen, z.B. lignum super foco: u. collum in tergo alcis, v. einem Vogel). ...
hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: ... ... ferire faciem. – II) abhauen: caedere (fällen etc., z.B. lignum). – secare. desecare (schneiden, abschneiden, z.B. das Gras von ...
frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). ... ... recens (wie Austern etc.). – viridis (noch grün, z.B. lignum u. nuces). – fr. Rasen, caespes vivus. – b ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro