Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Handbillett

Handbillett [Georges-1910]

Handbillett , litteraemeā, tuā, suā manu scriptae (als eigenhändiges Schreiben). – codicilli. libellus ... ... Fürsten, z.B. des Kaisers, eine Kabinettsorder). – ein H. jmds., litterae ab alqo scriptae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handbillett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1209.
zehn

zehn [Georges-1910]

zehn , decem. – deni, ae, a (je, ... ... Substantiven, die bloß im Plur. gebräuchlich sind, z.B. zehn Briefe, denae litterae: jedem einzelnen folgten zehn Waffenträger, singulos deni armigeri sequebantur), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zehn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2762-2763.
fünf

fünf [Georges-1910]

fünf, quinque. – quini, quinae, quina (je, jeder ... ... . mit Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. quinae litterae, fünf Briefe, während quinque litterae = fünf Buchstaben). – ein Zeitraum von s. Jahren, quinquennium; lustrum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fünf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 965.
Laut

Laut [Georges-1910]

Laut , der, sonus (Ton, Klang übh., auch der ... ... von sich gibt). – vocalis (Lautbuchstabe). – ein neuer Laut, novae litterae sonus. – einen L. von sich geben, sonare. sonum edere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1554.
Note

Note [Georges-1910]

Note , I) = Anmerkung, w. s. – II) Musikzeichen ... ... – in Noten setzen, s. komponieren. – III) Schreiben eines Gesandten: litterae. – IV) kurze Rechnung: ratiuncula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Note«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1806.
Sache

Sache [Georges-1910]

Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, litterae. – II) Gerätschaft, Besitztum: res. – die Sachen jmds., supel lex (Hausrat); vasa, ōrum, n. pl . (Gefäße, auch der Soldaten); sarcĭna. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989-1990.
Brief

Brief [Georges-1910]

Brief , litterae (der Brief als Schrift, das Schreiben). ... ... bl. epistula od. litterae ad alqm: ein B. über etwas in Versen an jmd., ... ... alqo per litteras colloqui od. agere: ich erhalte einen Brief, litterae mihi afferuntur od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brief«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 516-517.
Akten

Akten [Georges-1910]

Akten , tabulae (im allg.). – litterae publicae (Urkunden). – acta publica u. bl. acta (das Verzeichnis der Verhandlungen im Senat, beim Volke od. bei einzelnen Magistratspersonen, z. B. wie in den Akten des Senates steht, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Akten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 71.
Delta

Delta [Georges-1910]

... Delta , als griechischer Buchstabe, delta. – Grae cae litterae imago, quae delta dicitur (als Figur). – als Name von Unterägypten ... ... qui nominatur Delta. – ein Delta bilden, eine Deltabildung haben, Graecae litterae imaginem, quae delta dicitur, efficere; triquetram terraefiguram efficere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Delta«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 576.
Bibel

Bibel [Georges-1910]

Bibel , libri divini (die heiligen Bücher, Eccl.). – litterae sanctae od. divinae (die heiligen Schriften, Eccl.). – Bibelübersetzung , lateinische, *libri divini in Latinum translati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bibel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 476.
falsch

falsch [Georges-1910]

falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... – falsus (verfälscht); verb. falsus et corruptus (z.B. Dokumente, litterae). – subditus. suppositus (untergeschoben, z.B. testamentum). – alienus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »falsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 863-864.
Schatz

Schatz [Georges-1910]

Schatz , thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und ... ... rerum omnium, memoria; als auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – thesaurus publicus. aerarium (die Staatskasse oder Schatzkammer mit ihren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2011-2012.
Siegel

Siegel [Georges-1910]

Siegel , signum. sigillum (das Zeichen des Petschaftes, das abgedrückt ... ... bl. cera (Siegel in Wachs). – ein Brief mit unversehrtem S., litterae integro signo: ein S. auf etwas drücken, an etw. legen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Siegel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2129.
anonym

anonym [Georges-1910]

anonym , sine nomine, absol. od. mit einem passenden Partiz ... ... Partiz., wie propositus, vulgatus (ohne Urheber). – ein a. Brief, litterae sine nomine scriptae: eine a. Schrift, Eingabe, libellus sine auctore propositus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anonym«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 135.
Lektüre

Lektüre [Georges-1910]

Lektüre , lectio librorum, auch bl. lectio (das Lesen ... ... für das Lesen). – libri, quos lego. libri legendi oder lecti. litterae (die Bücher, die ich lese, lesen soll od. gelesen habe). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lektüre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1588.
Schrift

Schrift [Georges-1910]

Schrift , I) Buchstaben: litterae (Buchstaben übh.). – ... ... Typen, Druckschrift) – große Sch., litterae grandes: sehr große Sch., litterae maximae: kleine, kleinere, sehr kleine Sch., litterae minutae, minutu lae, minutiores, minutissimae; auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2068-2069.
höflich

höflich [Georges-1910]

... Bildung u. Gesittung zeugt, z.B. litterae). – urbanus (manierlich, artig). – benignus (gütig, z. ... ... humaniter od. non inhumane (z.B. respondere: u. litterae humaniter scriptae: u. fecit humaniter Licinius, quod ad me misso senatu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »höflich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1353.
Bericht

Bericht [Georges-1910]

Bericht , relatio (die Hinterbringung, Angabe, Nachricht von etwas). ... ... einer Sache). – renuntiatio (infolge eines erhaltenen Auftrags, Rapport). – libellus. litterae (schriftlicher. Bericht übh., lib. in Form eines Aufsatzes, litt. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bericht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 420.
achtzig

achtzig [Georges-1910]

achtzig , octoginta. – octogeni (je, jeder, jedem achtzig, ... ... die nur im Plur. gebräuchlich sind, z. B. a. Briefe), octogenae litterae, aber octoginta litterae, a. Buchstaben). – von a. Jahren, s. achtzigjährig. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achtzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 62.
fünfzig

fünfzig [Georges-1910]

fünfzig , quinquaginta. – je (jeder, jedem) s., ... ... bes. von Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. quinquagenae litterae, fünfzig Briefe). – s. Jahre alt, s. fünfzigjährig. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fünfzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 966-967.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon