verpachten , locare; elocare. – Verpachter , locator. – Verpachtung , locatio.
legen , ponere (im allg.). – locare. collocare (mit Auswahl od. Absicht einem Dinge einen bestimmten Platz geben ... ... auf etw. l., totum se ponere od. collocare in alqa re; in una re quasi tabernaculum vitae suae collocare ...
Pacht , I) Pachtung: conductio. – durch Meistgebot, redemptio ... ... conduxisse: redemisse, conductum od. redemptum habere: in P. geben, locare; elocare. – II) = Pachtgeld, w. s.
Denker , intellegendi auctor od. magister od. auctor et magister. – qui totum se in cognitione et scientia collocat od. collocavit. qui in rerum contemplatione studia ponit od. posuit (prägn., der ...
einlegen , I) eig.; z.B. Holz, s. anlegen ... ... – Soldaten, eine Besatzung ei., urbi praesidium imponere; in oppido praesidium ponere, locare, collocare. – Dah.: a) die Lanze auf jmd. ei. = mit eingelegter ...
Vermieten , das, locatio. – Vermieter , locator. – Vermietung , die, locatio.
vermieten , locare; elocare. – sich v ., se od. operam suam locare, an od. bei jmd., alci.
verdingen , locare; elocare., sich verdingen , se locare; operam suam locare, bei jmd., alci.
Verdinger , locator. – Verdingung , locatio.
Entreprise , redemptio; redemptura. – in E. geben, locare (dah. der etw. in E. gibt, locator): in E. nehmen, conducere. redimere (dah. der etw. in ...
... od. in matrimonio. nuptum dare od. locare od. collocare, auch bl. collocare (eine Frauensperson in den Stand der ... ... (im allg.); alci nuptum collocare od. bl. alci collocare alqam. alci alqam nuptum ...
Himmelreich , I) der Himmel als Wohnung der Seligen: caelum; loca caelestia; piorum sedes ac locus. – ins H. versetzen, in concilio caelestium collocare: ins H. kommen, eingehen, piorum sedem ac locum consequi. – ...
... Mietkontrakt , conductio (als Vertrag von seiten des Mieters). – locatio (als Vertrag von seiten des Vermieters). – lex locationis (als Formel, wie es bei der Vermietung gehalten werden soll). – tabulae locationis (als Urkunde über die Vermietung).
... allg.: locus (Plur. gew. loca). – O. der Bestimmung, s. Bestimmungsort: an diesem O., ... ... locum (z.B. transferre): von einem zum andern ziehen, mutare loca: an seinem oder am rechten O., gehörigen Orts, loco; in ...
über , I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen ... ... eig.: super (darüber, oben über etc., z.B. eos super se collocavit). – supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – ...
rauh , asper (im allg., z.B. fauces: u. via, loca, caelum, vox: u. vita, victus, homo). – salebrosus (holperig). – confragosus (voller Brüche, v. Ebenen). – scaber (rauh anzufühlen). – ...
hehr , excelsus (erhaben). – augustus (heilige ... ... hehr, bes. v. göttlichen Dingen). – sanctus (heilig, z.B. loca); verb. sanctus et augustus. – ich hielt ihn für ein erhabenes ...
Moor , solum uliginosum (sumpfiger Boden). – loca uliginosa od. palustria, n. pl. (sumpfige Orte). – Moorerde , terra uliginosa.
Wüste , vastitas (das Wüstsein, die Öde). – solitudo (Einöde). – loca exusta solis ardoribus (eine von der Sonne ganz ausgedörrte Gegend). – regio deserta. loca deserta. auch bl. deserta, ōrum, n. pl. (von ...
Schau , die;. z.B. zur Schau stellen, proponere. propalam collocare (öffentlich ausstellen, z.B. Silberwerk, Statuen etc.); in promptu ponere (vor Augen stellen übh.). – zur Sch. tragen, prae se ferre (im allg.); ostentare alqd ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro