... als jmd.), pluribus annis vivere: es würde zu lange dauern, longum est (z.B. exspectare, dum veniat od. bl. ... ... , seitdem oder daß etc., iam diu factum est cum od. postquam etc. – wie lan ge? quam ...
... zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! ... ... .B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum est: zu spät, serus: zu früh: maturus ... ... ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach ...
... nicht der schlechten Regel der Gewohnheit folgen, adhibenda est ratio nec utendum pravissimā consuetudinis regulā: es ist weitläufig und nicht notwendig, zu erwähnen, longum est et non necesarium commemorare: ich schriebe ausführlicher, wenn die Sache ... ... od. tuā culpā factum est, non meā. – Tritt zu »und« ein negatives Pronomen oder ...
... nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, ... ... eine Sache ist auf sehr gutem W., res perbono est loco: auf erlaubtem W. etwas erlangen, ...
... longinquum tempus: weit hinausschieben, in longum differre: weit u. breit, longe lateque: weit ... ... . gegangen, wenn man behauptet, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – so weit, s ... ... w.? quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es weiter nichts ist ...
... !, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od ... ... bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa ...
... hoc; sed satis iam verborum est; sed haechactenus; nolo plura dicere: über die Malerei mehr als ... ... pictura satis superque. – doch g. des Scherzes, de ioco satis est. – »genug«, d. i. mit einem Worte, kurz, ne longum fiat; ne longum faciam; ut paucis dicam; denique. – möge ...
Länge , longitudo (im allg., sowohl von ... ... I, A, 2, a): sich in die L. ziehen, longum esse (sowohl vom Wege etc. als von der Rede etc.): die Belagerung der Festung zieht sich in die L., lentior est munitae urbis oppugnatio.
... sich hinz. , a) räuml.: longum esse (lang sein, sich ziehen, v. Wege). – sich h ... ... (z.B. lucus Vestae, qui a Palatii radice in novam viam devexus est). – sich an etw. hinz., obtendi alci rei (sich ...
... im Schwange sein). – lange d., longum, longinquum, diuturnum esse: nicht lange d., non diu manere ... ... temporis: der Kampf dauerte fünf Stunden ununterbrochen fort, horis quinque continenter pugnatum est. – dauernd , diutinus (langwierig); diuturnus (lange dauernd ...
... epistula). – w. sein, longum esse; in einer Sache, multum esse in alqa re: zu ... ... einem Briefe, epistulam extendere: es würde zu w. sein, longum est: um nicht w. zu sein, ne multus od. longior ...
umständlich , a) in Worten etc.: accuratus (genau u ... ... agere cum alqo multis verbis: es wäre zu umst., zu etc. longum est m. folg. Infin.: um nicht umst. zu sein, ne multus sim; ne longum faciam: ich will nicht umst. sein, nolo esse longus. – ...