Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis ( ... ... Untersch.). – der R. um den Mond, um die Sonne, orbis, corona lunae, solis. – II) ein körperlicher Kreis: anulus (im allg. ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des ...
Montag , *dies lunae.
... stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). – tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme ...
Zunahme , accretio (z.B. accretio ac deminutio luminis). – incrementum (Zuwachs, z.B. lunae).
wie auch , a) und auch: quoque (kopulativ). – ... ... (wenn zwei Subjekten ein gleiches Prädikat beigelegt wird. z.B. solis defectiones itemque lunae praedicuntur in multos annos). – idemque, eademque, idemque (wenn eine neue ...
Vollmond , luna plena; orbis lunae plenus. – die Zeit des V., plenilunium (auch im Plur.): es wird V., luna impletur: in dieser Nacht trat der V. ein, eā nocte accĭdit, ut esset plena luna: wenn Neumond od ...
Mondlauf , lunae cursus oder ambitus. mondleer ; eine m. Macht, illunis nox. – Mondlicht , lumen lunae od. lunare. – eine Nacht, wo kein M. scheint, ...
Mondjahr , annus lunae; annus lunaris.
Mondbahn , orbĭta lunae oder lunaris.
Verehrung , cultus. – veneratio (tiefe, unterwürfige V., z.B. solis lunaeque). – caerimonia (die vorschriftsmäßige Erweisung göttlicher Verehrung durch feierliche Religionsgebräuche). – religio (die aus der Gewissenhaftigkeit gegen Gott und Göttliches hervorgehende heilige Verehrung). – admiratio (Bewunderung ...
... der Mond mit einem N., luna geminata; duae oder binae lunae: der Mond mit zwei Nebenmonden. lunae trinae: der Mond u. mehrere Nebenmonde, plures lunae; plures lunae orbes: es zeigt sich der Mond mit zwei Nebenmonden, lunae trinae apparent caelo.
Mondkugel , globus lunae od. lunaris.
Mondfleck , macula lunae.
mondförmig , lunae similis. – lunatus (bes. = halbmondförmig). – Adv. similitudine lunae.
Mondscheibe , orbis od. circulus lunae; auch bl. luna. – Mondschein , lunae lumen (das Mondlicht als Helligkeit verbreitender Körper). – beim M., lunā lucente; ad od. per lunam; sub luna; lunā imminente (wenn ...
mondsüchtig , lunaticus, -a. – Mondumlauf , lunae ambitus. – Mondwechsel , lunae luminum varietas. – accretio et deminutio luminis (Zu- u. Abnahme des Mondes). – zur Zeit des M., intermenstruo tempore.
Mondschatten , umbra lunae.
Himmelskugel , *sphaera, in qua solis et lunae reliquarumque stellarum motusinsunt.
Mondbewohner , die, habitatores lunae; populi lunares.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro