Magistrat , magistratus, uum, m. pl.
Magistratsperson , magistratus, us, m.
... . Gewalthaber im Staate, z. B. gesetzliche, legitima). – magistratus (Magistratsperson; selten im Sing., gew. im Plur. unser ... ... oberste B., ei, quibus tota res publica est commissa; magistratus, ad quem nulla provocatio est; magistratus sine provocatione. – durch die ...
Obrigkeit , magistratus (im Singul. von einer Magistratsperson, im Plur. von den Magistratspersonen zusammen). – senatus (die ... ... z.B. eine ob. Person, magistratus: ein ob. Amt, magistratus (s. »Amt« die ...
... , munus rei publicae (im allg.). – magistratus (Amt einer Magistratsperson). – ein St. übernehmen, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich den Angelegenheiten des Staates widmen); magistratum inire (die Verwaltung eines bürgerlichen Amtes oder eine Jurisdiktion übernehmen). ...
Lehrmeisterin , praeceptrix. – magistra (auch übtr., z.B. certissima loquendi magistra consuetudo). – od. magister (wenn das Subst., auf das ... ... ist, z.B. usus magister est optimus). – lehrmeisterlich , magistri (des Lehrmeisters). – ...
Schullehrer , ludi litterarii magister od. bl. ludi magister u. magister ludi (Lehrer im Lesen u. Schreiben). – ... ... (öffentlicher Lehrer übh.). – magister litterarius (Elementarlehrer). – die Schullehrer, magistri discentium puerorum: ...
Vorgesetzte , der, praefectus. – magister (der Lenker, Leiter, Chef, z.B. der Arbeiter, operarum). ... ... die Vorgesetzten, qui praesunt; superiores (die Oberen): die Vorgesetzten der Stadt, magistratus, uum, m. pl.
Dienstalter , aetas legitima ad petendum magistratum (das gesetzliche Alter, um sich um eine Magistratswürde zu bewerben). – aetas militaris (das Alter zum Kriegsdienst). – das D. eines Konsuls, aetas consularis. – das D. noch nicht haben, nondum ...
Staatsbeamte , der, magistratus. – der erste St., qui summum magistratum obtinet. Vgl. »Staatsdiener«. – Staatsbedürfnis , necessitas publica; usus rei publicae.
Stadtbehörde , magistratus urbanus (als eine Person). – magistratus urbani (Stadt. magistrat).
Sittenlehrer , magister virtutis. – Sittenlehrerin , magistra virtutis.
Sittenlosigkeit , mores corrupti oder perdi ti (sittenloses Betragen, verderbte Sitten). – in temperantia (Zügellosigkeit). – die S. nimmt immer mehr überhand, mores magis magisque labuntur.
fortbilden, sich , a) von Pers.: semper aliquid addiscere ( ... ... b) v. Lebl.: in incremento esse (im Wachstum begriffen sein). – magis magisque excoli (sich mehr und mehr vervollkommnen, z.B. von der Redekunst ...
Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: ... ... u. bl. nobilitas. genus nobile (Abstammung von solchen Vorfahren, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder Plebejer von Geburt). – mein A., ...
Chef , caput (Haupt, Stimmführer u. dgl ... ... u. dgl.). – praefectus (Vorgesetzter). – dux (Anführer). – magister (als Vorsteher, der die Leitung des Ganzen und alle Macht in Händen hat, z. B. Ch. einer Handelsgesellschaft, magister societatis).
Vogt , praefectus (Vorgesetzter übh.). – magister operarum (Vorsteher der Arbeiter).
Akten , tabulae (im allg.). – litterae publicae (Urkunden ... ... acta (das Verzeichnis der Verhandlungen im Senat, beim Volke od. bei einzelnen Magistratspersonen, z. B. wie in den Akten des Senates steht, ut senatus ...
stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z.B. muti, ut aiunt, magistri [von den Büchern]: quasi mutae artes [v. den bildenden Künsten]: m. imago od. effigies: u. m. consonantes). – ...
kraft , Praep., ex (gemäß, z.B. ex ... ... k. des Bündnisses, Vertrags, lege foederis: k. meines Amts, pro magistratu; pro auctoritate (vermöge meines Amtsansehens); iure (mit Fug u. Recht ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro