Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bemannen

bemannen [Georges-1910]

bemannen , ein Schiff od. eine Flotte, navem od. ... ... numerum habere (von Schiffen). – ein bemanntes Schiff, auch onusta milite navis. – Bemannung , eines Schiffes, ministri navigii (die Bedienung). – ... ... und Ruderer). – homines (die Menschen, Mannschaft auf dem Schiffe übh.). – eine starke B., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 406.
Bootsmann

Bootsmann [Georges-1910]

Bootsmann , *magister scapharum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bootsmann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 504.
Bauersmann

Bauersmann [Georges-1910]

Bauersmann , s. 1. Bauer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauersmann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 333.
Ackermännchen

Ackermännchen [Georges-1910]

Ackermännchen , ein Vogel, motacilla.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ackermännchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 63.
Flotte

Flotte [Georges-1910]

Flotte , classis. – eine F. ausrüsten (u. bemannen), classem ornare, instruere atque ornare: eine F. aufstellen, classem collocare (z.B. Ravennae, vor R.): die F. besteigen, sich auf der F. einschiffen, classem conscendere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flotte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
1. Bauer

1. Bauer [Georges-1910]

... agri cultor, im Zshg. auch bl. cultor. colōnus (der Landbebauer, Landmann, Ackersmann, der Bauer hinsichtlich seiner Beschäftigung). – homo rusticus u. bl. rusticus (der Landmann, sowohl hinsichtlich seiner Beschäftigung als hinsichtlich seiner Bildung, der ungebildete, unmanierliche, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Bauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 332.
Landwirt

Landwirt [Georges-1910]

... ). – arator (Pflüger, Ackersmann). – homo rusticus (Landwirtschaft treibender Landmann übh.). – ein erfahrener L., rerum rusticarum peritissimus., Landwirtschaft , res rustica. res rusticae (die Beschäftigungen des Landmanns übh.). – agricultura. agri cultio. agrorum cultus od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landwirt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539.
Deutsche

Deutsche [Georges-1910]

Deutsche , der, Germanus. – ein alter D., homo antiquā fide (ein Biedermann, w. s.): ich bin ein alter, ehrlicher D., sum antiquorum hominum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deutsche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 587.
Schiffstau

Schiffstau [Georges-1910]

Schiffstau , funis nauticus. – Schiffstrümmer , navis fragmenta, ... ... (die Überbleibsel, das Wrack eines gescheiterten Schiffs). – Schiffsvolk , s. Schiffsleute, Bemannung. – Schiffswand , costa navis. – Schiffswerft , navale.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffstau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2027.
Bettelfrau

Bettelfrau [Georges-1910]

Bettelfrau , mulier mendīcans. – bettelhaft , mendīcus (nach ... ... (armselig). – exilis (gering). – Adv. exiliter. – Bettelmann , mendīcus; im Plur. die Bettelleute , mendici.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bettelfrau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 460.
Ackerbauer

Ackerbauer [Georges-1910]

Ackerbauer , s. Ackersmann. – Ackerfeld , campus arabilis (ackerbares). – iugera sationis (bestellbares). – arationes. arvum (bestelltes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ackerbauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 63.
ackerreich

ackerreich [Georges-1910]

ackerreich , agrosus. – Ackersmann , arator. – die Ackersleute Siziliens, qui in Sicilia arant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ackerreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 63.
Schiffsmannschaft

Schiffsmannschaft [Georges-1910]

Schiffsmannschaft , s. Bemannung. – Schiffsmaterial , armamenta, ōrum, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffsmannschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2027.
Equipage

Equipage [Georges-1910]

... Equipagen haben, munditiis vehiculorum se a ceteris distinguere. – II) Schiffsmannschaft, s. Bemannung. – equipieren , einen Krieger, alqm equo tabernaculoque et omni alio ... ... (v. einem Ritter). – Ist es übh. = kleiden, ausrüsten, bemannen, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Equipage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 771.
gebären

gebären [Georges-1910]

gebären , parĕre( tr. u. intr .). – ... ... in Graecis genitus; ortu od. natione Graecus: er ist ein g. Biedermann, est naturā bonus: Hannibal, ein g. Feind der Römer, Hannibal ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebären«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 990.
Arbeiter

Arbeiter [Georges-1910]

Arbeiter , qui opus facit (im allg.). – cultor agri ... ... . quaestūs inopia (Verdienstlosigkeit). – arbeitslustig , ad labores paratus. – Arbeitsmann , s. Arbeiter. – arbeitsscheu , fugiens laboris. – ignavus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arbeiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 171-172.
Bergfall

Bergfall [Georges-1910]

Bergfall , ruina montis. – Bergfestung , castellum montanum. ... ... od. perpetua montium iuga. – Bergland , s. Gebirgsgegend. – Bergmann (im Plur. Bergleute ), metallicus. – fossor (Metallgräber). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bergfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 419-420.
bedienen

bedienen [Georges-1910]

bedienen , I) v. tr.: 1) jmds. Diener sein, ihm aufwarten: alcis famulum esse. in famulatu esse apud alqm (übh. jmds. Diener ... ... famuli; ministri. – die B. eines Schiffes, ministri navigii; vgl. »Bemannung«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedienen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 346.
bearbeiten

bearbeiten [Georges-1910]

bearbeiten , I) im allg.: tractare (übh. eine Sache ... ... – Bearbeiter , einer Kunst, artifex. – B. des Landes, s. Ackersmann. – Bearbeitung , tractatio. tractatus (die Behandlung einer Sache, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bearbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 338.
Mannschaft

Mannschaft [Georges-1910]

Mannschaft , manus (im allg.). – milites. copiae (Soldaten, Truppen). – junge M., pubes; iuventus: die jungen. kräftige M. des Heeres, ... ... . veterani milites, die alte, gediente M.): M. des Schiffes, s. Bemannung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mannschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1643.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon