Marine , s. Seewesen, -macht, Flotte, Schiffsleute. – Marineoffizier , centurio classiarius.
Marienbild , s. Madonnenbild.
Marienwerder , * Mariae Insula. – Adj . *Mariaeinsulanus.
Seebad , aquae marinae. – ein S. gebrauchen, aquis marinis uti: ein S. nehmen, in mari natare.
erstarken , firmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, vom Körper u. von Pers.). – firmari, confirmari, absol. oder durch etw., alqā re (gleichsam fest, dauerhaft werden ...
Seewasser , aqua marina; aqua maris (Ggstz. aqua fluminis). – Seeweg , ... ... gehen, locum petere, in locum contendere). – Seewesen , res maritimae. – res nauticae (Schiffswesen). – Seewind , ventus a mari exoriens od. veniens ...
Meergewächs , *herba marina. – ein M. sein, nasci in mari.
Festversammlung , conventus. – festwerden , firmari, confirmari, durch etwas, alqā re (auch übtr., z.B. v. d. Stimme). – Festzeit , tempora festa, n. pl. – festziehen , astringere (straff anziehen, ...
... ., terrā (im allg., Ggstz. mari, classe); terrestri itinere. pedestri itinere. pedibus (auf dem Landwege, ... ... Landheer: auf dem L. befindlich, lebend, terrester (Ggstz. aquaticus, maritimus). – vom L. aus, ex terra: vom L. her ...
Halt , der, bildl.; z.B. allen H. verlieren, fluere, diffluere (gleichs. zerfließen, durch etw., alqā re, z.B. luxu, otio); ... ... allen Mut verlieren): an od. durch etwas seinen H. gewinnen, alqā re firmari.
Esse , fumarium (Rauchfang). – caminus (Schmiedeesse).
Juwel , gemma. – mit Juwelen besetzt, gemmatus. – ... ... I. treiben, *gemmas vendere od. venditare. – Juwelenhändler , gemmarius (Inscr.). – Juwelenkästchen , dactyliothēca (Ring-, Schmuckkästchen).
Kamin , I) Rauchfang: *fumarium. – II) Zimmerherd: camīnus (κάμινος); rein lat. focus.
Gemme , gemma. – Gemmenhändler , gemmarius (Inscr.). – Gemmenschneider , gemmarum scalptor.
... exasperatum; mare asperum: zur S., mari: als Appos. auch maritimus (z.B. dimicatio, hostis) ... ... auf der See versuchen): zur See sein, mari navigare: in die See gehen, stechen, s. absegeln: in die ... ... niedrig, mare languidum est: die S. geht hohl, inclinatio maris est: die See schlägt Wellen ...
Büchse , I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben ... ... theca (Futteral, Gehäuse, um etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, libraria). – vas (Gefäß, größere Büchse zum Einmachen etc., ...
spülen , I) v. intr . an einen Ort sp ... ... subluere alqm locum. – das Meer spült an die Mauer, moenia alluuntur a mari. – II) v. tr .: 1) durch Spülen fortschaffen, ...
Pennal , thēca calamaria. – als Schimpfwort = Schulfuchs, scholasticus (Spät.). – Pennalismus , *pennalismus.
tauchen , I). tr ., in etw., mergere in ... ... einsenken, z.B. in aquam: u. aquā: u. in mari). – demergere in alqd od. in alqa re (hinabtauchen, ...
... Schiff: navis vagans (auf dem Meere) mari oder (auf dem Flusse) in flumine od. (an der ... ... navis speculatoria. – als Schutzwache an der Küste, navis ad tuendos maritimos agros comparata. – auf einem Flusse, navis lusoria. ... ... – 2) insbes.: a) Seeräuber: praedo (maritimus). – b) Seeräuberschiff: navis praedonis oder ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro