Mattheit, Mattigkeit , languor (auch der Farbe). – lassitudo (Müdigkeit).
matt , I) eig., entkräftet: languidus (schlaff, erschlafft). – lassus. fessus. defessus (marode, müde, w. vgl.). – confectus (erschöpft durch Anstrengungen, Wunden etc.). – m. werden, languescere; elanguescere; a viribus defici: von der ...
Matte , I) Decke aus Strohwerk etc.: storea od. storia. – II) eine Wiese: pratum.
ermatten , I) v. tr. fatigare ... ... alci afferre (jmds. Kräfte erschlaffen machen). – ermattet , fatigatus (matt gemacht durch Handeln, z.B. durch Kampf). ... ... consenescere (abnehmen, von Kräften, vom Geist etc.). – ermattet sein, languēre (z.B. ...
abmatten etc., s. ermatten etc.
Bastmatte , teges e libro arborum texta.
schachmatt , ad incitas redactus; plane fatigatus; plane confectus.
abgemattet , s., »ermattet« unter, »ermatten«.
todmatt, todmüde , exanimatus (z.B. cursu). – ich bin t., omnia membra lassitudo mihi tenet (Komik.).
Hängebett, -matte , lectus od. lectulus pendens; lectus od. lectulus suspensus.
Wiesbaden , * Visbada. – als Bad, Aquae Mattiacae od. Fontes Mattiaci.
laß , s. matt, lässig.
müde , fessus (bezeichnet die Kraftlosigkeit, die aus Erschöpfung der Kräfte entsteht, als vorhandene Eigenschaft). – fatigatus (ermüdet, abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – lassus (laß. ...
... – languidus, lentus, Adv. languide, lente (bildl., ohne Feuer, matt, sagen aber weniger als frigidus, d.i. frostig). – sehr ... ... ingruit. – mit k. Blute, s. kaltblütig. – ein k. (matter, frostiger) Brief, litterae languidae: jmdm. ein k ...
welken , I) v. intr. flaccescere (welk, schlapp werden, auch bildl.). – marcescere (mürbe, matt werden). – viescere (verschrumpfen). – II) v. tr . torrere.
erkalten , calorem amittere. calere desinere (eig.; cal. am ... ... refrigescere. refrigerari (eig. u. bildl.). – languescere. elanguescere (bildl., ermatten, nachlassen, z.B. v. Fleiß [industria]). – resī dĕre ( ...
Glasauge , * oculus vitreus (Auge aus Glas). – oculus natans (das trübem Glase ähnliche matte Auge des Betrunkenen, Schläfrigen etc.).
Ermüdung , s. Ermattung.
schwinden , I) schnell aufhören zu sein, s. dahinschwinden. – die Kräfte schwinden vor Ermattung, vires fluunt lassitudine: der Irrtum schwindet mit der Zeit, error die extenuatur: der schon mit der Zeit geschwundene Haß, exoletum iam vetustate odium. – ...
erblassen , expallescere. – exalbescere (erbleichen). – languescere. hebescere (matt werden, -scheinen, von Gestirnen).