Kram , I) kleiner Handel: mercatura tenuis. – II) ... ... nicht in meinen K., hoc non est ex mea re od. in meam rem. – β) übtr., allerhand unnützes Zeug: res viles.
Konsulat , consulatus. – das K. verwalten, consulatum gerere: ich verwalte das K. in meiner Familie zuerst, primus in meam familiam oder in meam domum consulatum affero. – unter dem K. des M. Messala u. ...
unvergeßlich; z.B. eine empfangene Wohltat ist mir unv., immortali memoriā retineo beneficium perceptum: deine Verdienste um mich werden mir unv. bleiben, meam tuorum erga me meritorum memoriam nulla umquam delebit oblivio: sein Andenken bei der ...
meinethalben, -wegen, -willen , meā causā. meam ob causam. propter me (wegen meiner, zu meinem Besten). – meo nomine (mit Berücksichtigung meiner Person, meiner Person an u. für sich wegen). – meis verbis (mit meinen Worten, in ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... , 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, sic ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... . bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem. B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person oder Sache fällt: A) eig.: casus (im allg., auch ... ... species (ein einzelner bestimmter Fall, z.B. haec species incĭdit in cognitionem meam, ist mir zur Untersuchung vorgekommen).
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – ... ... doch so spät noch auf mein Haus zu? quis tandem iam multā nocte domum meam petit? – In Behauptungen wird der Satz oft im Latein. in eine ...
Würde , I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, ... ... von einem Schriftsteller etc.): es scheint unter meiner W. zu sein, infra dignitatem meam positum videtur. – II) insbes., amtliche Würde: dignitas (im allg ...
innere , der, die, das, I) Compar.: a ... ... Blick in sein Inneres tun, sein Inneres (sein Herz) prüfen, introspicio mentem meam ipse; percontor oder considero me ipse: Gott sieht in das Innere ...
Sphäre , I) eig.: sphaera (Kugel, ... ... S., es ist etw. über meine S., alqd non cadit in intellegentiam meam; alqd intellegere non possum: es liegt etw. innerhalb meiner S., alqd cadit in intellegentiam meam: es liegt etwas weit außerhalb der S. jmds., alqd longissime ab ...
Nutzen , der, utilitas. usus (im allg). – commodum ... ... I: es ist in meinem N., e re mea est; in rem meam est: zum N. jmds., e re oder in rem alcis; ...
Konsul , consul. – der vorjährige, vorige K., qui ... ... in meiner Familie zuerst K., primus ex mea familia consul fio; primus in meam familiam oder in meam domum consulatum affero.
Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei ... ... abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man ...
Vorteil , I) was zustatten kommt etc.: commodum (der zustatten ... ... : es ist zu meinem V., est e re mea; est in rem meam; est mihi utilitati: es schlägt etwas zum V. aus, alqd in ...
Ungnade , odium alcis (Abneigung jmds.). – ira (Zorn, z.B. die U. des Himmels, irae caelestes). – bei jmd. in U ... ... große U. fallen, gravissimam offensam contrahere: bei meiner U., si iram meam metuis.
erinnern , I) ins Gedächtnis zurückrufen: alqm admonere, commonefacere alcis ... ... alqd mihi exiit, excĭdit; ex animo alqd effluxit; fugit od. refugit alqd meam memoriam: sich mit Dankbarkeit an jmd., an etw. e., grato animo ...
2. wollen , velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). ... ... wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se ...
einfallen , I) zusammenfallen: concĭdere. procĭdere. – collabi. ... ... was mir jetzt nicht einfällt, et si qua sunt alia, quae nunc memoriam meam refugiunt: was fällt dir ein? Unsinniger! quid tibi vis? insane! ...
ersticken , I) v. intr. suffocari; spiritu intercluso exstingui. ... ... etc.). – bei Erwähnung jmds. ersticken Tränen meine Stimme, mentio alcis facta vocem meam fletu debilitat. – Erstickung , suffocatio. – strangulatio (würgende ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro