Mitwelt , a) die jetzt Lebenden: huius ... ... qui nunc sunt: homines, qui nunc od. hodie vivunt; homines, qui mecum vivunt od. bl. (Partiz. subst.) mecum viventes; haec od. praesens aetas (Ggstz. posteri, posteritas, ...
... linguae (ein Mensch von derselben Sprache). – mein L., in eadem mecum civitate natus od. genitus. civis meus (mein Mitbürger); ... ... bl. nostri; nostrates: meine (deine) afrikanischen L, in eadem mecum (tecum etc.) Africa geniti. – Landsmännin , durch ...
daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, sehr wohl d., bene, praeclare, optime mecum agitur: ich bin übel, sehr übel d., male, pessime mecum agitur: besser d. sein als etc., esse in meliore causa, ...
gehen , I) im allg.: 1) von ... ... der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo ...
... mit jmd. sein, stare cum alqo (z.B. di stant mecum); übrig. s. »halten no. II, 3, a ... ... z.B. er war in Cilicien mit mir Militärtribun, fuit in Cilicia mecum tribunus militum. – Ist aber mit jmd. = » ...
Los , I) eig.: sors (im allg.). – sortitio ... ... das allgemeine L., haec omnibus accĭdunt: ich habe ein glückliches L., bene mecum agitur; mecum actum est praeclare: ich habe ein unglückliches L., vitam miseram dego. ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... alqo congredi (nach Liv. 8, 7, 7, wo visne congredi mecum? = hast du Luft, einen Gang mit mir zu machen?). – β ...
U. übel, malus (im allg., Adv . ... ... male me habeo (übh. ich befinde mich in keiner guten Lage); male mecum agitur (es widerfährt mir keine gute Behandlung). – jmdm. übelwollen, alci ...
Habe , res (die Effekten). – bona, n. pl ... ... navem conferre). – ich trage alle meine H. bei mir, omnia mea mecum porto od. mecum sunt: seine übrige mitgebrachte H., cetera, quae secum attulerat. – ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... fortem inimicum expertum esse alqm. – ich habe jmd. bei mir, alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem (z.B. fugae) habeo. alqs me comitatur ...
denken , I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: ... ... so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, ...
Gepäck , sarcĭnae (das Bündel, das tragbare od. von der ... ... ., sarcinulae meae: ich trage mein ganzes G. bei mir, omnia mea mecum porto. – dem Feinde das ganze G. abnehmen, omnibus impedimentis hostem ...
wetten , sponsionem facere, mit jmd., cum alqo; pignore ... ... sage, um was du mit mir wetten willst, tu die, quo pignore mecum certes: wette! da pignus!: um jeden Preis w., quovis pignore ...
2. eben , Adv., I) genau: diligenter, ... ... et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus. -ebendarum (-deshalb, -daher, -deswegen ), eandem ob causam; ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... fasse den Entschluß). – es stieg folgender G. in mir auf, coepi ego mecum sie cogitare od. bl. siccogitabam (mit folg. direkter od. indirekter ...
ergehen , I) v. intr.: 1) bekannt (gemacht ... ... dare od. mittere ad alqm. – 2) es ergeht mir: agitur mecum, gut, herrlich, schlecht, bene, praeclare, male. – me habeo, ...
schlimm , I) nicht so beschaffen, wie es sein soll te: ... ... cesserit. – Adv .male. – es geht mir sch., male mecum agitur: er fürchtet, er möchte sch. dabei fahren, metuit, ne ...
einerlei , unus ( ein = ein u. derselbe). – ... ... zur Angabe, daß zwei Personen ein und dasselbe Prädikat zukommt, z.B. eodem mecum patre genitus); par alci (zur Angabe, daß ein Gegenstand dem andern den ...
leiblich , I) = körperlich, durch den Genet. corporis ( ... ... germ. auch = von einem Vater). – mein l. Bruder, eodem mecum patre genitus: die l. Mutter, mater, quae genuit eum (eam, ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro