sinnen , meditari (auf zweckdienliche Mittel sinnen, auf etw., alqd od. mit folg. Infin., z.B. fugam). – cogitare (seine Gedanken richten auf etwas, alqd od. mit folg. Infin., z.B. bellum, proscriptiones). – moliri ...
Vorübung , meditatio. – Vorübungen machen, meditari.
nachdenken , meditari. – über etwas nachd, meditari (bei sich, secum) de alqa re od. alqd (überdenken, wie etwas sein müsse oder zu machen sei, mit dem Akk. gew. = sich auf etwas vorbereiten, ...
Vorstudien , meditatio, zu etw., alcis rei (die übende Vorbereitung). – initia, von etwas, alcis rei (die Anfänge, z.B. litterarum). – V. zu etwas machen, meditari alqd.
raffinieren , auf etwas, initā subductāque ratione meditari alqd (berechnend auf etwas sinnen, z.B. nefaria scelera). – exquirere alqd (aufzufinden suchen, z.B. novas voluptates). – subtiliter et eleganter excogitare alqd (mit Scharfsinn u.] einer Wahl ausdenken, ...
einstudieren , discere. ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – meditari (einüben, z.B. ein Gedicht). – die Rollen eines Stückes ei., docere fabulam (ein Stück den Schauspielern einlernen, vom Dichter od. Regisseur); fabulam discere (das Stück ...
vorherdenken , auf etwas, alqd praemeditari.
besinnen, sich , I) = (sich) erinnern, w. s. ... ... sich zu Rate gehen). – consultare (Beratung anstellen, sich beratschlagen). – meditari (nachdenken, überdenken, wie etw. sein müsse, zu machen sei); alle ...
vorherbedenken , praemeditari. – Vorherbedenken , das, praemeditatio. – vorherbelehren , ante docere od. edocere. – vorherbemächtigen, sich , einer Sache ... ... constituere; praestituere. – vorherbestimmen , praestituere; praefinire. – vorherbetrachten , praemeditari.
vorausbedenken , etwas, praemeditari alqd.
Vorbedacht, mit , s. absichtlich ( Adv. ). – V. nehmen auf etw., praemeditari alqd (z.B. mala futura). – vorbedächtig , s. vorsichtig.
... Seiten erwägen, prüfen). – (secum) meditari alqd od. de alqa re (nachdenken, überdenken, wie etwas ... ... u. erwägen, z. B. omnia). – im voraus b., praemeditari alqd. – reiflich, ernstlich etwas b., toto pectore cogitare de ...
vorbereiten , praeparare. – parare. apparare ... ... od. animum componere ad alqd (sich in eine Stimmung versetzen); ante meditari alqd. praemeditari alqd (auf etwas vorher studieren); meditari alqd (auf etwas studieren, sich auf etwas üben); commentari alqd ( ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum ...
Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio ... ... , utitur his Cicero pro Caecina. – auf eine R. studieren, orationem meditari od. commentari. eine R. machen, verfertigen, ausarbeiten, orationem facere ...
üben , exercere (auch = handhaben, z.B. iustitiam). ... ... sich üb. in etwas, exercere se od. exerceri in alqa re; meditari alqd (von der Vorübung, im Ggstz. zur Ausführung): sich geistig üb. ...
Rache , ultio (die Privat- oder Selbstrache). – vindicta ... ... von Rachgefühl beseelt); iracundiāinflammatus (von Rachgier entflammt): auf R. sinnen, poenam meditari: R. nehmen, üben (an jmd.), s. (sich) rächen: seine ...
... Meinung, Ansicht haben). – meditari (secum) alqd od. dealqa re (nachsinnen, vorbereitend denken). ... ... bedacht sein od. Rücksicht nehmen auf etwas: cogitare de alqa re. – meditari alqd od. de alqa re (auf etwas sinnen) – ...
Gesetz , I) im allg.: lex (z.B. Demosthenespaene ... ... die bestehenden Gesetze, leges et instituta. – ein G. entwerfen, legem meditari (in Gedanken); legem condere, scribere, conscribere (ein G. verfassen, ...
Entwurf , descriptio (gliedernde Anlage, so. wohl eines Baues durch ... ... einen E. machen zu etwas, s. entwerfen: große Entwürfe machen, magna meditari od. moliri: größere Entwürfe machen, altiora meditari: schnell in seinen Entwürfen, cogitatione celer.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro