ehrenrührig , contumeliosus (voller Schmach, schmachvoll). – probrosus ... ... Brief, litterae in alqm contumeliosae; epistula plena omnium ir alqm probrorum: e. Worte, dicta ignominiosa ... ... e. Schrift, Gedicht, s. Schmähschrift, -gedicht. – Adv. contumeliose; probrose; ignominiose.
Schimpfrede, -wort , probrum (ehrenrühriger Vorwurf). – maledictum ... ... ehrenrühriger Ausdruck, Lästerung). – convicium (laute Schelte, Schel trede). – vox contumeliosa. verbum contumeliosum od. probrosum (Schmach bringender Ausdruck). – Schimpfreden, auch verborum contumeliae ...
... von zwei Dingen die Rede, so steht melior. – Es steht nun der etc. beste bes. in folgenden ... ... Sache zum besten kehren, wenden, in melius flectere, deflectere, mutare; in meliorem partem accipere od. interpretari alqd (von der bessern Seite aufnehmen. ...
... melior. – potior. praestabilior. – der bessere Mensch, pars melior hominis. – b. sein, meliorem, praeferendum esse; praestare, antecellere, als jmd., alqm: b. werden, meliorem fieri; ad bonam frugem se recipere: jmd. b. machen, ...
... , a) in bezug auf das Befinden: meliorem fieri (auch mit dem Zus. valetudine). – sich etwas b ... ... auf Vermögen, Umstände etc.: seine Umstände haben sich gebessert, eius res sunt meliore loco. – d) in moralischer Hinsicht: meliorem fieri; mores suos mutare; in viam redire; ad ...
Erwarten , das, -ung , die, exspectatio. – spes. ... ... exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E. einer bessern Zukunft, exspectatio meliorum rerum. – E. erregen, exspectationem movere, commovere, facere, concitare: ...
verfolgen , sequi. – persequi (fort u. fort, eifrig ... ... Wegs in die Ferne verfolgen, z.B. alqm lapidibus: u. alqm contumeliosis vocibus). – consectari (unermüdlich, allenthalben verfolgen, z.B. maritimos praedones; ...
Majorität , maior pars (absol. od. mit Genet. z.B. iudicum: u. maior pars meliorem vincit). – plures ex numero mit Genet. Plur. (z.B. iudicum). – numerus plurium (absol.). – M. der Stimmen, s ...
aufsparen , servare. reservare (aufbewahren, z. B. serv. ... ... u. res. reliquas merces commeatusque ad obsidionem: u. res. se ad meliora tempora: u. res. se rei publicae: u. = versparen, ...
nachrufen , jmdm., alqm voce sequi od. prosequi. – ... ... . clamoribus prosequi (laut n., nachschreien). – jmdm. Scheltworte n., alqm contumeliosis verbis prosequi: gute Wünsche, alqm bonis od. faustis ominibus prosequi. ...
Umschwung , conversio. – U. des Himmels, caeli versatio (die scheinbare Umdrehung); caeli impetus (die umschwingende Kraft des Himmels). – es tritt ein U. zum Bessern ein; fit ad meliorem spem inclinatio.
Verskunst , ars metrica. – Verskünstler , -macher , versificator. – poëta (Dichter, s. Quint. 10, 1, 89: versificator quam poëta melior). – Versmacherei , versificatio.
daran sein ; z. B. ich bin gut, ... ... male, pessime mecum agitur: besser d. sein als etc., esse in meliore causa, quam si etc.; condicione esse meliore, quam etc.; auch beatiorem esse, quam etc.: übler d. sein ...
verbessern , meliorem facere od. efficere (besser machen, als es vorher war). – ... ... od. sich v., amplificare fortunam: sich (seine Lage) verbessert haben, meliore quam antea condicione uti.
säuberlich , I) eig.: munde. – II) uneig.: clementer (mild, gnädig, z.B. tractare alqm). – nicht allzu s., subcontumeliose (z.B. alqmtractare).
Schandwort , verbum obscenum (Zote). – verbum contumeliosum (Schimpfwort).
schmachvoll , contumeliosus. plenus contumeliae. – foedus (greulich, abscheulich, z.B. ... ... Infin. – Adv . (= schmachvollerweise) contumeliose; foede. – jmd. sch. behandeln, alqm contumeliose vexare: sch. untergehen (einen schmachvollen Tod finden). foede perire. ...
schimpflich , ignominiosus (Beschimpfung, Verlust der äußern Ehre nach sich ziehend, z.B. servitus). – contumeliosus (voll Schmach, schmählich, z.B. epistula). – probrosus (den ... ... probro esse. – Adv .per ignominiam od. cum ignominia: contumeliose; turpiter.
Bestandteil , pars (Teil, z. B. melior pars hominis). – membrum (Glied). – die Bestandteile, membra (die Glieder, z. B. huius otiosae dignitatis haec fundamenta sunt, haec membra). – elementa alcis rei (die Grundstoffe). – ...
Euphemismus , einen, gebrauchen, euphemistisch reden , lenitate verbi rei tristitiam mitigare; tristia dicere melioribus verbis.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro