... von zwei Dingen die Rede, so steht melior. – Es steht nun der etc. beste bes. in folgenden ... ... Sache zum besten kehren, wenden, in melius flectere, deflectere, mutare; in meliorem partem accipere od. interpretari alqd (von der bessern Seite aufnehmen. ...
... melior. – potior. praestabilior. – der bessere Mensch, pars melior hominis. – b. sein, meliorem, praeferendum esse; praestare, antecellere, als jmd., alqm: b. werden, meliorem fieri; ad bonam frugem se recipere: jmd. b. machen, ...
... , a) in bezug auf das Befinden: meliorem fieri (auch mit dem Zus. valetudine). – sich etwas b ... ... auf Vermögen, Umstände etc.: seine Umstände haben sich gebessert, eius res sunt meliore loco. – d) in moralischer Hinsicht: meliorem fieri; mores suos mutare; in viam redire; ad ...
Erwarten , das, -ung , die, exspectatio. – spes. ... ... exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E. einer bessern Zukunft, exspectatio meliorum rerum. – E. erregen, exspectationem movere, commovere, facere, concitare: ...
Majorität , maior pars (absol. od. mit Genet. z.B. iudicum: u. maior pars meliorem vincit). – plures ex numero mit Genet. Plur. (z.B. iudicum). – numerus plurium (absol.). – M. der Stimmen, s ...
aufsparen , servare. reservare (aufbewahren, z. B. serv. ... ... u. res. reliquas merces commeatusque ad obsidionem: u. res. se ad meliora tempora: u. res. se rei publicae: u. = versparen, ...
Umschwung , conversio. – U. des Himmels, caeli versatio (die scheinbare Umdrehung); caeli impetus (die umschwingende Kraft des Himmels). – es tritt ein U. zum Bessern ein; fit ad meliorem spem inclinatio.
Verskunst , ars metrica. – Verskünstler , -macher , versificator. – poëta (Dichter, s. Quint. 10, 1, 89: versificator quam poëta melior). – Versmacherei , versificatio.
daran sein ; z. B. ich bin gut, ... ... male, pessime mecum agitur: besser d. sein als etc., esse in meliore causa, quam si etc.; condicione esse meliore, quam etc.; auch beatiorem esse, quam etc.: übler d. sein ...
verbessern , meliorem facere od. efficere (besser machen, als es vorher war). – ... ... od. sich v., amplificare fortunam: sich (seine Lage) verbessert haben, meliore quam antea condicione uti.
Bestandteil , pars (Teil, z. B. melior pars hominis). – membrum (Glied). – die Bestandteile, membra (die Glieder, z. B. huius otiosae dignitatis haec fundamenta sunt, haec membra). – elementa alcis rei (die Grundstoffe). – ...
Euphemismus , einen, gebrauchen, euphemistisch reden , lenitate verbi rei tristitiam mitigare; tristia dicere melioribus verbis.
Lebenswandel , vita (z.B. turpis, inhoneste acta: u. melior). – mores (die Sitten, das Betragen jmds., z.B. boni, mali). – einen ehrbaren L. führen, honeste vivere: einen schlechten, schändlichen L. führen, ...
zurechtweisen , jmd., viam alci monstrare (eig., den Wegweisen). ... ... viam deducere (eig., auf den rechten Weg bringen, einen Verirrten etc.). – meliora edocere alqm (bildl., eines Bessern belehren). – alqm monere od. ...
zurechthelfen , alqm in viam deducere (einen Verirrten zurech tweisen). – alci viam monstrare (jmdm. den Weg zeigen). – alqm meliora edocere (jmd. eines Bessern belehren, ihn zurechtweisen).
Luftveränderung , caeli mutatio. – als Übergehen in eine bessere Luft, in aëra meliorem transitus. – eine L. vornehmen, caelum mutare.
Reimer, Reimschmied , versificator (Versmacher, z.B. versificator quam poëta melior).
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara. gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s ...
Lob , laus (subjektiv u. objektiv als Sache, Ggstz. ... ... , alqm ornare veris laudibus. – einer Sache größeres L. erteilen, alqd melioribus laudibus efferre. – jmdm. ein L. abdringen, abnötigen, laudem ab ...
ich , ego; egomet. – Gew. wird »ich« im ... ... ; tamquam exemplar aliquod mei, tui, sui. – mein besseres Ich, pars melior mei; ea pars, quā melior sum.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro