zwischen , inter (z.B. inter urbem ac Tiberim: u. inter spem metumque). – Auch durch andere Wendungen, z.B. ein Krieg z. drei Königen, trium regum bellum: z. bei den Heeren lag eine Brücke, pons ...
Besorgnis , metus. timor (Furcht, w. vgl.). – ... ... , Bekümmernis). – leere B., sollicitudo falsa: B. erregen bei jmd., metum inicere alci: ich hege die B. (besorge), daß etc., s. ...
Mistgrube , sterquilīnum; fimētum.
dickhäutig , callosus (eig.). – durus (uneig., unempfindlich). ... ... (uneig.), durum fieri; concallescere; occallescere; percallescere (durchaus). Dickicht , dumētum (wilde Hecke). – silva densa (dichter Wald). – Dickkopf , ...
besorglich , I) der leicht besorgt ist, befürchtet: proclivis ad metum. – anxius (ängstlich). – II) zu besorgen, zu befürchten: verendus; timendus.
Palmenhain , palmētum. – im Plur. auch palmetorum nemora. – palmenreich , palmis frequentibus consĭtus (z.B. insula).
Palmenwald , palmētum. – Palmwein , vinum palmeum; vinum palmis expressum.
Dattelwald , palmētum. – Dattelwein , vinum palmeum.
Schreckbild , formīdo. – forma terribilis visenti (eine für den Sehenden schreckliche Gestalt). – ein Sch. der Kinder sein, timeri ab infantibus; metum incutere pueris: jmdm. Schreckbilder vormalen, vorhalten, alci formidines opponere.
Todesfurcht , mortis metus. – ultimi supplicii metus (Furcht vor der Todesstrafe). – in der T., mortem metuens: T. einjagen, metum mortis inferre: T. haben, mortem metuere, auch omnia timere. ...
Dornenkranz, -krone , corona spinea od. ex spinis. ... ... vepretum u. die Plur. sentes, vepres (Hecke von Dornsträuchern). – dumetum. dumi (Hecke von wild verwachsenen Sträuchern übh., die den Durchgang hindern, ...
... F. einflößen, einjagen, jmd. in F. setzen, alci metum admovere; metum (timorem, terrorem, pavorem, formidinem) alci inicere, incutere; metum (timorem, terrorem) alci afferre, inferre, offerre; alqm in metum adducere, compellere, conicere; alci religionem ... ... F. benehmen, jmd. von der F. befreien, metum alci tollere, abstergēre; metu alqm levare, ...
Spannung , I) eig., durch Umschr. mit den ... ... exspectatione suspensum od. erectum esse (in gespannter Erwartung sein); inter spem metumque suspensum animi esse. inter spem et metum fluctuare (zwischen Furcht u. Hoffnung schweben): in peinlicher Sp. sein oder ...
vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... esse animo). – propter (als Beweggrund, wegen, halber, z.B. propter metum parēre). – Bei Angabe der wirkenden Ursache, durch die etwas herbeigeführt wird, ...
dahin , I) zur Angabe der Bewegung nach einem bestimmten Orte od ... ... , ut etc.: jmd. dahin bringen, daß er fürchtet, alqm in eum metum adducere, ut pertimescat: jmd. dahin bringen, daß er etwas tut etc., ...
stellen , I) im allg.: statuere (einen Stand geben, ... ... folg. quasi u. Konj. (z.B. sich furchtsam st., simulare metum; sich heiter, fröhlich st., assimulare se laetum; simulare laetitiam: sich ...
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein ... ... werden verwirrt, perturbantur officia: dem B. der Furcht untergeordnet sein, sub metum subiectum esse: jener B. des Aristipp, illud Aristippeum. – IV) ...
furchtsam , meticulosus (voller Besorgnis vor Gefahr etc., schüchtern, z ... ... s. machen, s. »Furcht einjagen« unter »Furcht«: sich s. stellen, metum simulare: sei nicht s.! omitte timorem! timere desine! – ...
vertreiben , I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere (eig. ... ... armis propulsare (Waffengewalt mit Waffengewalt): Furcht mit Furcht, Gewalt mit Gewalt v., metum metu, vim vi discutere: Gewalt muß mit Gewalt vertrieben werden, vi ...
vorspiegeln , jmdm. etwas, alci verba dare (jmdm. etwas ... ... alqd od. mit Akk. u. Infin. (fälschlich vorgeben, z.B. metum: und omnia se scire); *alqm falso iubere sperare mit folg. ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro