... , *toti officio maritimo praepositi. – Admiralschaft , summa imperii maritimi. – Admiralschiff , navis praetoria. – Admiralsflagge ... ... *vexillum n. pr. demittere, deducere. – Admiralstelle , summa imperii maritimi. – die A. bekleiden ...
Akademie , Academīa. – Academica secta Academici (die akad. Sekte, im ... ... Academia adulescentior. – Akademiker , Academicus philosophus. – Academicae sectae philosophus (Anhänger ... ... Akademiker. gew. bl. Academici. – akademisch , Academicus.
abmieten , jmdm. etwas, conducere ab alqo (z. B. raedam).
Bewunderung , miratio; admiratio. – B. seiner selbst ... ... admiratio me capit: jmd. mit B. erfüllen, alqm admiratione imbuere: von B. gegen ... ... , jmdm. B. zollen, admiratione alcis imbutum esse; alqm admirari (jmd. bewundern, z. B ...
... , se admirari; se suaque mirari. – bewundert werden, admiratione affici (v. Pers ... ... alcis. – bewundernswert, -würdig , admiratione dignus; mirandus; admirandus; mirabilis; admirabilis. – auf eine b. Weise, admirandum ...
... anstaunen , jmd. od. etwas, admirari alqm od. alqd. – admiratione alcis rei attonitum esse (von ... ... nominis eius et rerum adversus Poenos gestarum). – angestaunt werden, admiratione affici; admirationem habere. – Anstaunen , das, admiratio.
Platoniker , Platonicus od. Academicus philosophus; Academicae sectaephilosophus; in Appos. bl. Academicus. – die Platoniker, Platonici philosophi u. bl. Platonici; Academici philosophi u. bl. Academici.
Verwunderung , miratio; admiratio. – voll V., mirabundus: mancherlei Stimmen der V., multus ... ... : einige V. erregen, aliquid admirationis habere: in V. geraten, admiratione affici: über etwas in V. geraten, alqd ...
Emil , Aemilius. – Emilie , Aemilia.
... ., durch einen Pfahl od. eine Unterlage). – adminiculari m. Akk. od. adminiculum dare m. Dat. (durch eine Lehne, ein Geländer, ... ... . furcas dare m. Dat. (eine gabelförmige Stütze oder mehrere gabelf. Stützen unterstellen, z.B. ...
paradox , mirabilis; admirabilis. – Adv. admirabiliter (z.B. dicere).
... , s. das. den Untersch.). – adminiculum od. Plur. adminicula (Stütze, Stützen). – opera ... ... der Helfende selbst: adiutor (im Femin. adiutrix). – administer (Handreicher). – patronus causae ... ... jmd. einem als B. geben, alqm adminiculum, adiutorem, administrum dare alci; alqm alci in consilium dare ( ...
Aufsehen , das, admiratio (Verwunderung). – Au. machen, erregen, hominum oculos ad se convertere (v. Pers.); admirationem movere (auch v. Lebl.): die Sache macht großes Au., magna rei ...
zulässig , accipiendus (annehmbar, z.B. garnicht, minime). – licitus (gestattet). – concessus (zugestanden). – z. sein, licitum esse; licere: nicht z. sein, non admitti (z.B. non admittitur hoc curationis genus).
... ., me alqd stupidum tenet; admiror alqd (ich verwundere mich, bin befremdet über etw.). – ... ... , s. erstaunt, erstaunlich. – erstaunenswert, erstaunlich , mirabilis. admirabilis (zum Verwundern, z.B. audacia. – ... ... erstaunt , stupens; stupefactus; obstupefactus; admirans. admiratus (befremdet).
Paradoxie , quod est admirabile contraque opinionem omnium. – im Plur.: quae sunt admirabilia contraque opinionem omnium; auch bl. admirabilia; od. mirabilia quaedam.
... ;δημικός, zur Akademie, d. i. platonischen Philosophie, gehörig). – die pl. Philosophie, Academīa (Άκαδήμεια): die neuere pl. Philosophie, adulescentior Academīa. – jmd. pl. lieben, alqm Socraticā ...
wundervoll , mirus. – mirabilis. admirandus. admirabilis (bewundernswert). – divinus (göttlich = herrlich, z.B. consulatus).
Bewunderer , admirator. – jmds. großer B. sein, admiratione celebrare alqm.
... fungitur munere: bei der A., in administrando (obeundo, fungendo) munere. – Amtsgenosse etc., s. Kollege ... ... actio. – Amtskleid, -ung , vestis forensis. – Amtsmiene , gravitascensoria supercilium censorium (strenge Miene). – eine A. annehmen, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro