Kirsche , cerăsum. – Sprichw., mit Großen ist nicht gut Kirschen essen, magni constant regum amicis bona consilia (Sen. de ira 3, 14, 6).
begrüßen , salutare. – consalutare (bes. von mehreren). – ... ... dare invicem et reddere: salutem accipere et reddere; aufs freundschaftlichste, inter se amicissime consalutare: die Heere begrüßten sich gegenseitig, consalutatio inter exercitus facta est. ...
todfeind , jmdm., alci inimicissimus od. infestissimus; alci infensus atque inimicus od. inimicus atque infensus. – jmdm. t. sein, capitali odio dissidere ab alqo: implacabile odiumsuscepisse in alqm; alqm acerbe et penitus odisse: jmdm. t. werden, ...
Todfeind , inimicus od. adversarius od. hostis capitalis. – mein T., inimicissimus meus. – sich jmdm. als T. zeigen, se alci implacabilem inexpiabilemque praebere. Vgl. »todfeind«.
entgelten; z.B. entgelten müssen, luere (büßen) – ... ... – plecti alqā re (gestraft werden wegen etw., z.B. neglegentiā in amicis deligendis). – jmd. etwas e. lassen, poenas alcis rei ab alqo ...
freundlos , sine amicis (ohne Freunde). – inops amicorum (arm an Freunden). – desertus ab amicis (verlassen von Freunden, z.B. vita).
Versöhnung , placatio (Beruhigung durch besänftigende Mittel). – reconciliatio concordiae ... ... ). – reditus in gratiam (Rückkehr zum guten Vernehmen, z.B. cum inimicis). – V. der Götter, pax deorum: eine verstellte od. scheinbare ...
Hausfreund , familiaris amicus; auch bl. familiaris od. perfamiliaris; alcis familiae amicissimus. – zu jmds. Hausfreunden gehören, esse in familiaribus alcis: ich allein bin H. (in einer Familie), mihi soli in domum familiarior aditus est. – ...
Römerfeind , populo Romano inimicus. – ein sehr großer R., populo Romano inimicissimus: ein ewiger Römerfeind bleiben, numquam in amicitia cum Romanis esse.
Römerfreund , populo Romano amicus. – ein größerer R., populo ... ... großer R., populo Romano oder (wenn ein Römer spricht) rei publicae nostrae amicissimus. – Römerhaß , Romani nominis odium. – Römerin , ...
Busenfreund , amicus intimus; amicus coniunctissimus; amicissimus; familiarissimus. – jmds. B. sein, de complexu ac sinu alcis esse: es ist mein B., eum in sinu gesto: jmds. B. werden, in intimam familiaritatem alcis pervenire: jmd. unterseine ...
versöhnlich , placabilis (z.B. ingenium). – sich v. zeigen, placabilem inimicis se praebere, se praestare. – Versöhnlichkeit , placabilitas. – ingenium placabile (ein versöhnlicher Charakter). – animus placabilis. animus ad deponendam offensionem mollis (ein versöhnliches ...
Herzensdrang , impetus animi. – Herzensfreude , animi laetitia; ... ... gaudere vehementerque laetari mit folg. Akk. u. Infin. – Herzensfreund , amicissimus. – seine Herzens- und Busenfreunde, de complexu eius ac sinu: ...
bewillkommnen, salutare alqm; salvere alqm iubere. – jmd. bei seiner Ankunft b., adventum alcis gratulari: sich gegenseitig auf das freundschaftlichste b., amicissime interse consalutare: jmd. freundlich b., alqm benigne salutare, alloqui ...
... vertrauter, inniger Fr., amicus intimus: mein vertrauter, inniger Fr., amicissimus, familiarissimus meus. – wir sind alte Freunde, vetustate amicitiae cum ... ... Freund haben, alqm amicum habere: zu jmds. Freunden gehören, in amicis alcis esse; ex familiaribus alcis esse: es gehört jmd ...
... Zutun etc.). – ohne Freunde, sine amicis: ohne alle Gefahr, sine ullo periculo: nicht ohne einige Ursache ... ... ab etc (ganz arm an etc., z.B. ohne Freunde, inops abamicis). – immemor alcis rei (nicht denkend an etc., z.B. ...
... ). – alienis incrementis inimicus od. inimicissimus, a (auf das Emporkommen anderer mit feindseligen Blicken hinsehend). – neidisch ... ... jmd. n. sein, alci invidere; alcis incrementis esse inimicum od. inimicissimum (auf jmds. Emporkommen neidisch hinsehen); alcis laude dolere (sich ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... . 6, 16, 2: sicine vestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... den Superl., z.B. der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus. so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. ...
gegen , bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand ... ... liberalis erga milites: treu g. Freunde, fidelis in amicos u. in amicis: die Güte Gottes g. die Menschen, divinabonitas erga homines: die ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro