Pension , I) = Gnadengehalt, w. s. – II) = ... ... mercede (Kostgänger jmds.). – pensionieren , jmd. *alqm cum commodis emeritae militiae dimittere (einen Soldaten). – *alqm cum annuis praebendis dimittere (einen ...
Feldherr , dux belli od. exercitus, im Zshg. bl ... ... praetor (F. der nicht röm. Völker, bes. ihrer Landtruppen). – militiae magister (Heermeister, Feldhauptmann). – des Feldherrn, dem Feldherrn eigen etc., ...
anwerben , a) in eng. Bed. Soldaten od. Kolonisten, ... ... – conquirere (zusammensuchend ausheben, pressen). – sich a. lassen, nomen dare militiae; auch bl. nomen dare: freiwillig, voluntarius mercede sequor ...
Strapaze , labor (z.B. im Krieg, militiae).
Deserteur , desertor castrorum, militiae, im Zshg. auch bl. desertor (als böswilliger Verlasser des Lagers, des Kriegsdienstes). – transfuga. perfuga (als Überläufer, s. d.). – fugitivus (der flüchtig gewordene. subst. = der Ausreißer, bes. v ...
überheben , I) v. tr . liberare alqā re od ... ... curā). – demere alci alqd (jmd. etw. abnehmen, z.B. laborem militiae). – jmd. der Notwendigkeit üb., zu etc., remittere alci necessitatem alqd ...
Reglement , lex (als Gesetz, z.B. für das Würfelspiel ... ... ; beide z.B. militaris). – mos (als Sitte, z.B. militiae). – nach dem R. (der Soldaten), more militiae; militariter (z.B. punire).
... (dem Alter nach). – ad arma utilis. militiae utilis od. idoneus od. habilis (der Tauglichkeit nach ... ... per aetatem) arma ferre possunt; omnis militaris aetas: d. sein, militiae sufficere; ferre arma od. munus militiae sustinere posse: nicht d ...
Dienstzeit , eines Soldaten, militiae tempus. stipendiorum tempus (z ... ... es kommt deine D., militiae tuae od. stipendiorum tuorum tempus venit). – das Ende der D., finis stipendii od. stipendiorum; finis militiae: das Ende (also auch die Dauer) der D. bestimmen, ...
Ungehorsam , der. immodestia (Insubordination). – detrectatio militiae (Verweigerung des Kriegsdienstes). – contumacia (Widerspenstigkeit gegen den gesetzlichen Ausspruch des Richters).
soldatisch , militaris (z.B. ordo, ferocia). – od. durch den Genet. militiae (z.B. ordo). – Adv .more militari od. militum; militariter (z.B. loqui).
militärisch , militaris. – jmd. mit allen m. Ehren bestatten ... ... . militariter (im allg.). – more militari (nach Soldatenart). – more militiae (nach Art des Kriegswesens, nach der Taktik, wie beim Militär). ...
Kriegszucht , disciplina militaris od. castrensis; rei militaris od. castrorum od. militiae disciplina; im Zshg. hl. disciplina. – strenge K., disciplina severa; disciplina severitasque: schlechte K., disciplina solutior od. laxior: strenge K. ...
Equipierung , eines Reiters, equus, vestis et omnis ornatus; arma equusque et cetera instrumenta militiae. – jmdm. (einem Ritter) 40000 Sesterzien zu seiner E. geben, alci quadraginta milia nummûm ad instruendum se ornandumque dare.
Kreuzfahrer , *miles od. (als Ritter) eques militiae sacrae addictus; auch bl. *miles oder eques Christianus.
... (sich dem Kriegshandwerk widmen); nomen dare militiae. im Zshg. bl. nomen dare (sich zum ... ... alqm militatum ire od. abire: K. im Auslande nehmen, alienae militiae nomen dare: in jmds. ... ... vom K., militiā immunem esse: militiā od. munere militiae vacare; militiae vacationem habere: es wird jmd. zum K. gezwungen ...
verpflichten , jmd. zu etwas, obligare alqm alci rei od. ... ... adigere (im allg., den Eid der Treue leisten lassen); alqm sacramento adigere militiae (zum Kriegsdienst): eidlich verpflichtet werden, sacramento oder sacramentum dicere. ...
Kriegsschule , *ludus militaris (eig., Kadetten- etc. Schule). – militiae disciplina (uneig., Felddienst selbst, als Schule für den Krieger). – bei jmd. in die K. gehen (uneig. = unter jmd. den Kriegsdienst lernen), alcis discipulum esse ac ...
Verweigerung , recusatio (z.B. iuris iurandi). – detrectatio (Weigerung, etwas zu tun, z.B. militiae).
rapportieren , s. berichten. – v. Soldaten, nuntiare od. renuntiare, ut mos est militiae.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro