Gage , salarium (z.B. tribuni militum).
Reihe , ordo (z.B. duplex dentium: u. XVI ordines remorum: u. longus ordo funebrium pomparum: und ordines militum). – series (die Reihenfolge, z.B. der Buchstaben, litterarum). – ...
Wunsch , optatio (das Wünschen). – optatum (das Gewünschte). – desiderium (das Bedürfnis, z.B. desideria militum). – voluntas (Wille, Verlangen). – votum (der infolge eines Gelübdes ...
Ordnen , das, ordinatio; übrig. durch Umschr. mit den Verben unter »ordnen«. – das O. der Soldaten zur Schlacht, militum instructio.
Tribun , tribunus. – tribunus militum oder militaris (Kriegstribun). – tribunus plebis (Volkstribun). – die Tribunen betreffend, tribunicius: das Amt, die Würde der Tribunen. tribunatus: die Gewalt der Tribunen, tribunicia potestas.
Kordon , milites limitanei (Spät.). – einen K. ziehen, *fines praesidiis militum tueri.
Militär , milites od. kollektiv Sing. ... ... zu Bürgern od. Landleuten). – copiae. exercitus (Truppen, Heer). – militum numerus (die Zahl der Soldaten, z.B. das M. verringern, militum numerum deminuere). – homo od. vir militaris (ein Militär = ...
Ungestüm , das, violentia (eig., z.B. venti, ... ... dann ungemäßigtes Benehmen jmds.). – impetus (der heftige Andrang, z.B. militum, febris). – importunitas (Ungeschliffenheit, eines Menschen oder des Sinnes, animi). ...
Offizier , praefectus militum oder militaris. praepositus militibus. praefectus ... ... und im Ggstz. zum tribunus militum, Militärtribun, also Offizier höhern Ranges, auch = Offizier niedern Grades). – die höhern Offiziere, tribuni militum et primorum ordinum centuriones: hohe u. niedere ...
erproben , periclitari (auf die Probe stellen, z.B. jmds ... ... – experiri (durch Erfahrung kennen lernen, z.B. animos [Mut] militum). – ein treuer Freund erprobt sich im Unglück, certus amicus in re ...
anfeuern , jmd., accendere, incendere, inflammare alqm. – die Soldaten a., alacritatem militum accendere; durch Zuruf, adiuvare milites clamore: sich gegenseitig a., invicem se mutuis exhortationibusexacuere. – Anfeuern , das, -ung , die, inflammatio ( ...
effektiv , re ipsā; reapse; reverā. – die Armee beträgt effektiv 10000 Mann, * ipsa decem milia militum sunt.
Musterung , recensio; recensus. – M. halten, recensum agere (im allg.); recognoscere et numerum militum et in armis industriam singulorum (über die Soldaten; vgl. »mustern« über die Verba): genaue M. halten, singulos milites inspicere cum cura ...
Oberseite , pars superior. – oberst, zu , s. zuoberst. – Oberst , praefectus legionis (übh., Inscr.). – tribunus militum od. militaris (beim Fußvolk). – praefectus alae (bei der ...
vergießen , effundere; profundere. – sein Blut für das Vaterland v., sanguinem pro patria effundere od. profundere: jmds. Blut v., alcis sanguinem haurire: das Blut der Soldaten unnütz v., sanguine militum abuti.
Kontingent , certus numerus militum, qui imperatus est; im ... ... Staat stellen soll, quantum militum quaeque civitas mittat, constituere; auxilia singularum civitatum discribere: die Äduer und ... ... lassen, imperare Aeduis atque eorum clientibus milia XXXV militum: sein K. stellen, suum (militum) numerum mittere: ein K. von ...
Mannszucht , disciplina militaris, im Zshg. auch bl. disciplina ... ... modestia (Subordination der Soldaten). – Mangel an M., immodestia od. intemperantia militum: strenge M. halten, milites severā disciplinā oder severo imperio coërcere, ...
Aufstellen , das, -ung , die, eines Heeres in Schlachtordnung, instructio militum: das Au. von Beispielen, prolatio exemplorum. – Außerdem durch die Verba unter »aufstellen«, z. B. nach Au. der Säule, collocato signo: die Kunst der ...
soldatisch , militaris (z.B. ordo, ferocia). – od. durch den Genet. militiae (z.B. ordo). – Adv .more militari od. militum; militariter (z.B. loqui).
Soldateska , milites (die Soldaten). – militum vulgus; auch bl. vulgus (die gemeinen Soldaten).
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro