Minimum , pretium minimum (der geringste Preis). – numerus minimus (die geringste Zahl). – das M. der Forderung, die an jmd. gestellt wird, *quo non minus ab alqo sit postulaudum.
Tropfen , der, gutta. – stilla (der langgezogene fallende Tropfen). – stiria (der hangende gefrorene T., der Eiszapfen). – ein kleiner T., guttula ... ... T. Blut, s. Blutstropfen: nicht einen T., ne tantillum quidem; ne minimum quidem.
mindeste , der, die, das, minimus. – minor (wenn von zweien die Rede ist). – das mindeste, minimum; pars minima: nicht das m., nicht im m., ne minimum quidem: auf das m., zum m., s. wenigstens: am m., ...
Tröpfchen , guttula. – nicht ein T., ne tantillum quidem; ne minimum quidem.
wenigstens , minimum (das Wenigste gerechnet, z.B. ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una). – certe (doch sicher, ohne Zweifel, z.B. victi sumus igitur aut fracti certe et abiecti). – quidem (freilich, allerdings, um ...
Durchschnittszahl , plurimus minimusquenumerus. – die D. angeben, plurimum minimumque tradere.
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; ... ... . »abnehmen no. II« die Synon.): ganz klein werden, ad minimum deduci (z.B. von einem Flusse). – k. denken, humiliter ...
Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): ... ... ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium minimum. – um hohen Pr., magno od. impenso pretio od. ...
genau , diligens, absol. od. in etw., in alqa ... ... Freund, homo amicissimus; amicus coniunctissimus; amicus intimus: der genaueste Preis, pretium minimum. – eine g. Untersuchung über etwas anstellen, diligenter exquirere, subtilius quaerere ...
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... auch nicht ein wenig , ne paululum quidem; ne tantillum quidem; ne minimum quidem. – übereinweniges , ultra paulum; mox (bald, der Zeit ...
äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, ... ... alles geht, von nichts überstiegen werden kann). – der äu. Preis, minimum pretium (dah.: was ist der äu. Preis? quanti emi potest minimo ...
... etw. ä., nihil, multa, quam minimum mutare od. commutare in od. ex od. de ... ... de victu, nihil de vestitu: u. ex relliqua victus consuetudine quam minimum). – eine Rede ä., orationem rescribere: ein Gesetz ä., ...
nah[e] , propinquus, im Komparat. propinquior u. ... ... s. (unten) »nahe stehen«. – der nächste (geringste) Preis, pretium minimum. Adv .prope (im Komparat. propius, im Superlat. ...
trauen , credere. fidem habere od. tribuere od. ... ... auribus suis non credere: seinen eigenen Ohren am wenigsten t., suarum aurium fidei minimum credere: seinen Augen nicht t., oculis suis non credere; oculorum fidem ...
... ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen ... ... od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben ...
Bißchen , I) kleiner Bissen: offula. – gute Bißchen, ... ... z. B. aeris alieni): nicht ein b., ne tantillum quidem; ne minimum quidem: mein b. Gelehrsamkeit, quidquid est in me litterarum. – ...
schlafen , dormire (im allg., z.B. in pluma; ... ... , somnum interruptum recuperare non posse: sehr wenig sch., nicht lange sch., minimum dormire (im allg.); brevissimi esse somni. brevissimo somno uti (einen ...
erwählen , eligere (unter mehreren Personen od. Dingen, bei denen ... ... e., s. nachwählen. – von allen Übeln das kleinste e., ex malis minimum eligere: eine Lebensart e., vitae rationem inire. – Erwählung , ...
Schwäche , tenuitas (die Dünne, z.B. fili). – ... ... (Irrtümer) haben, multis erroribus obnoxium esse. – seine Sch. fühlen, minimum in se esse arbitrari (fühlen, daß man gar wenig vermag, ...
zutrauen , jmdm. etw., existimare alqm adeptum esse alqd (glauben, daß jmd. etw. erlangt habe, z.B. coniunctam cum iustitia prudentiam ... ... sich sehr viel z., bene sibi fidere: sich sehr wenig z., minimum in se esse arbitrari.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro