... habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ... ... verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun , ihn etw. wissen lassen , alqm certiorem facere ... ... omnes sciant, quorum interest. – wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen , a) zu ...
Wissen , das, scientia. – notitia (die Kenntnis ... ... u. Willen, me inscio et invito: mit W. u. Willen, s. wissentlich, absichtlich ( Adv .): meines Wissens, quod scio; quod sciam: es gelangt etwas ...
... prudens, auch verb. prudens et sciens. haud ignarus (wissentlich, der mit Wissen etwas tut, v. Menschen). – qui, quae, quod consulto ... ... (mit freiem Entschluß, nach freier Wahl). – voluntate (mit Willen); verb. voluntate et ...
... doctrinae deditum esse. in artibus ingenuis versari. litteras tractare (sich mit den Wissenschaften beschäftigen). – *in academia studiorum causā versari (Studierens ... ... studere (sich einer Kunst od. Wissenschaft befleißigen, z.B. medicinae). – alci rei operam dare ( ... ... erlernen, z.B. philosophiam, ins civile). – alqd studiosius legere (mit ziemlichem Eifer lesen, z ...
... declinare. deflectere (abbiegen). – digredi (abgehen; diese drei mit Willen a., eig. und uneig.); alle drei ab alqa re. – aberrare, deerrare (ab) alqā re (ohne Wissen u. Willen, eig. u. uneig.). – discedere ab alqa re ...
... Studieren , das, tractatio litterarum (der Umgang mit literarischen Beschäftigungen). – litterarum studia, ōrum, n. pl . (die literarischen Beschäftigungen selbst). – litterae (die Wissenschaften als Beschäftigung). – das St. bei Licht, lucubratio: die Zeit mit St. hinbringen, tempus transmittere inter libros: St. halber sich wo ...
unstudiert , I) der sich nicht mit den Wissenschaften beschäftigt hat: illitteratus. – II) unvorbereitet: subitus. – eine unst. Rede, oratio subita od. subita et fortuita. – Adv . subito od. ex tempore ...
aufstechen , reprehendere alqd od. quod mit Konjunktiv, an jmd., in alqo (tadelnd anfechten). – calumniari alqd (wider besseres Wissen und Gewissen, bekritteln).
grundgelehrt , litteratissimus (sehr schriftgelehrt, mit der Literatur sehr vertraut). – impense doctus. doctissimus (durch wissenschaftlichen Unterricht sehr gebildet).
behelfen, sich , I) sich mit etwas zu helfen suchen: ... ... (zu etwas seine Zuflucht nehmen). – sich leicht zu b. wissen, facile se expedire. – II) auskommen (mit etwas): contentum esse (z. B. parvo). ...
... scriptio (als schriftliche Beschäftigung). – litterae (als Beschäftigung mit den Wissenschaften). – mein bißchen Sch., litterulae meae. – Oft ... ... (Bücher herausgeben) zu umschreiben, z.B. er brachte seine freie Zeit mit Sch. hin, otium suum consumpsit in ...
... Versuche). – elementa (die A. als Grundlehren); alle drei gew. mit dem Zus. prima. – incunabula mit u. ohne quasi od. velut (als Wiege einer Wissenschaft, z. B. der Beredsamkeit, dicendi). – etwas über die ...
Geistesbeschäftigung , negotium, quod ingenio exercetur (ein Geschäft, das mit dem Geiste betrieben wird). – die Geistesbeschäftigungen. studia litterarum (wissenschaftliche Studien übh.).
lügen , mentiri (wissentlich lügen, absol. od. m. ... ... , gegen die Wahrheit sündigen, wissentlich od. nicht). – falsa fateri (ein falsches Geständnis ablegen, auf ... ... etc.: ganz dreist l., es sei etc., confidentissimo mendacio asseverare mit Akk. u. Infin. – ...
Kenntnis , I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde ... ... – die Kenntnisse , a) allgemeine: cognitio, scientia, mit u. ohne den Zus. rerum; auch cognitiones rerum; ... ... . in etwas, multiplex alcis rei scientia. – b) wissenschaftliche: litterarumscientia (im allg.). – ...
... . amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen ... ... bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. ... ... du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp ...
... I) das Bekanntwerden, – sein mit etwas, und zwar: a) mit einer Person: cognitio alcis ... ... ). – scientia alcis rei (das Wissen). – B. mit etwas haben, notitiam od. scientiam alcis rei habere: einige B. mit den Wissenschaften haben, litteris imbutum esse; in litteris aliquid profecisse: ...
... , Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, ... ... der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das ... ... oder Umschreibung 1) des Subjekts , wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch ...
... alcis rei adh ibere: mit sich selbst zu R. gehen, sich selbst zu R. ziehen, ... ... neglegere, spernere; alqm monentem spernere (wenn ervor etw. warnt): jmdm. mit R. beistehen, an die Hand gehen, helfen, ihn unterstützen, alqm consilio adiuvare; alqm consiliis sublevare: mit Rat u. Tat jmdm. beistehen, an die Hand gehen, unterstützen, ...
... Partizip wie factus, expressus im Lat. mit der Präposition verbunden wird, z. B. eine Statue aus ... ... ) Adv., in Verbindungen mit Verben, s. die folg. Zusammensetzungen mit aus – weder aus noch ein wissen, s. wissen.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro