... zur N. aufstellen, alqd ad imitandum proponere: durch N., imitatione; imitando. – b) als Sache; z.B. eine N. ... ... cupiditas. – Nachahmungstalent , ingenium imitandi. – Nachahmungstrieb , imitandi studium od. cupiditas. ...
Mitarbeiter , operis socius. – M. an etwas, socius alcis rei; administer et socius in alqa re facienda (z.B. an ... ... edendo): M. an einer Schule. collega (in bezug auf die andern Mitarbeiter); hypodidascalus (Unterlehrer).
Mitankläger , s. Mitkläger.
Extremitäten , partesmembrorum extremae. – die E. erkalten, calor summa deserit.
... Nachbildung , I) als Handlung: effictio. – imitatio (Nachahmung). – od. durch effingere od. imitari, z.B. durch N., imitando: durch N. einer Sache, effingendā od. imitandā re – II) = Nachbild, s. ...
entstellt , deformatus. deformis. deformitate corruptus (verunstaltet). – depravatus (falsch dargelegt). – durch Fehler e., ... ... .). – körperlich e., deformatus corpore: sehr e. (häßlich), insignis ad deformitatem: ein e. Gesicht, deformitas oris.
unnachahmbar, -lich , non imitabilis; oder umschr. quem ... ... manus od. nemo opifex consequi potest imitando. – im weitern Sinne, incredibilis (unglaublich). – Homer steht unn. da, post Homerum qui eum imitari posset inventus est nemo: ...
... , I) Eigenschaft, Vermögen zu dauern: firmitas. soliditas. stabilitas (s. »dauerhaft« die Begriffsbest. der Adjektt.). ... ... s. dauerhaft (sein): den Gebäuden eine große D. geben, aedificiis praestare firmitates. – II) das Fortdauern, die Dauer in der Zeit: tempus ...
... Vorgefallenen); auch verb. venia et oblivio; venia et impunitas; venia et incolulumitas. – lex, ne quis ante actarum rerum accusetur neve multetur (A ... ... : jmdm. A. geben, erteilen (jmd. amnestieren), alqm veniā et incolumitate donare; (alci) impunitatem largiri; nach polit. Unruhen, ...
... ) eig.: a) als einmaliger Zustand: dormitans (zu schlafen anfangend). – somni plenus. somno gravis (gern ... ... sich nach Schlaf sehnend). – oscitans (gähnend). – sch. sein, dormitare (anfangen zu schlafen); somni indigere (sich nach Schlaf sehnen); ...
nachäffen , jmd., perverse imitari alqd alcis (verkehrterweise nachahmen, ... ... n. und verspotten, alqm petulantissimā imitatione deridere. – Nachäffer , imitator pravus od. perversus ( ... ... s. Nachäffung. – Nachäfferin , prava imitatrix. – Nachäffung , imitatio prava od. perversa (verkehrte ...
Übelstand , deformitas (Häßlichkeit). – vitium (Fehler). – malum (Übel). – incommodum (Unannehmlichkeit). – einen Üb. erregen, deformitatem afferre. – Zuw. im Zshg. durch das allg. res (z ...
Nachahmer , imitator. – aemulus. aemulator (eifriger N., Nacheiferer). – Nachahmerin , imitatrix. – aemula (Nacheiferin).
Vorschrift , I) Muster zum Schreiben: praescriptum. – propositum (als Vorlage). – versus, qui adimitationem scribendi proponuntur (als Muster zum Nachahmen). – die Vorschriften nachschreiben, proposita imitari. – II) Befehl: praeceptum (eine Weisung, z.B. des ...
nachmachen , imitari (nachahmen übh., z.B. voces ... ... täuschend nachgemacht werden]). – etwas genau, getreu n., imitatione od. imitando exprimere; effingere et exprimere; imitari et exprimere. – jmdm. etw. ... ... alqd ex alqo: es jmdm. n., imitari alqm: es jmdm. aus Mutwillen u. Spott n ...
nachahmbar , imitabilis; quem, quam, quod imitari possumus.
... jmdm., alcis vocem od. sermonem imitari. – alcis sermonem assimulare. – II) v. tr: ... ... (z.B. die Worte anderer [gedankenlos], aliena verba). – imitando effingere (nachzuahmen suchen, z.B. verba, v. ...
ungestalt[et] , informis (ungeformt, z.B. navis). – deformis (mißgestaltet). – sehr ung., insignis ad deformitatem. – Ungestalt[et]heit , deformitas.
Kriegsdrangsal , belli calamitas od. calamitates. – Kriegsdrommete , tuba belli.
nachahmungswert, -würdig , imitatione dignus; dignus, quem imitemur; auch quem non erubescimus imitari (dem nachzuahmen wir nicht erröten oder zu erröten brauchen).
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro