mitessen , unā cibum capere (übh. zugleich mit einem andern essen). – ... ... (bei der Hauptmahlzeit). – convivam esse. convivari (bei einem Gastmahl). – Mitesser , unā cenans (bei einer Hauptmahlzeit). – conviva (bei einem ...
Gefolge , comitatus. comites (Begleiter, Gefährten übh.). – cohors. asseclae (Suite eines Großen, ... ... alcis – im G. jmds. sein, alqm comitari, sequi, sectari; inter comitesalcis aspici; alcis (z.B. praetoris) asseclam esse.
Personal , das, eines Gefolges, comites; comitatus: eines Amts, Kollegiums, collegae: eines Schauspiels, actores.
begleiten , I) eig.: comitari alqm od. alqd. comitem ... ... allg., jmds. Begleiter abgeben, -sein, ihm als Begleiter sich anschließen). inter comites alcis esse od. aspici (in jmds. Gefolge sein). – prosequi ...
mitspeisen , s. mitessen.
einquartieren , collocare in alqo loco oder apud alqm (z.B. copias in hibernis, in [bei] Aeduis: u. comites apud ceteros hospites). – die Soldaten ei., milites per hospitia disponere ...
zahm , cicur (zahm von Natur). – mansuetus (gut an die Hand gewöhnt). – domitus (gebändigt, gezähmt, von wilden Tieren u. Völkern). – ... ... alqm argento: u. plebem munere): z. werden, mansuescere; mansuefieri; mitescere.
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben ...
Leute , I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus ... ... etc. zusammen). – alcis famuli, ministri (jmds. Diener). – alcis comites. qui alqm comitantur (jmds. Begleiter). – alcis milites (jmds. ...
weich , mollis (eig. u. bildl., z.B. Wachs ... ... animum alcis. – w. werden, emolliri (z.B. solis calore); mitescere (von Obst, Früchten): es wird mir w. ums Herz, animus ...
M. machen , I) handeln, wirken, übh. in ... ... facere: u. alqm meliorem reddere: u. homines ex feris mites reddere od. homines feros mites reddere: u. mare infestum facere oder habere alqā re). – ...
folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs ... ... – comitari alqm (jmd. begleiten, z.B. in exsilium). – inter comites alcis aspici (unter jmds. Gefolge sich befinden). – es folgte ihm ( ...
Geleit , I) Begleitung, als Zustand u. als begleitende Personen: ... ... aufs Forum, Kapitol etc. gaben: ein feierliches G., off. sollemne). – comites (die Begleiter). – jmdm. das G. geben, alqm comitari ( ...
... : m. werden (v. Obst), mitescere. – II) nicht unangenehm für das Gefühl, sowohl für das äußere ... ... omnia iam sunt mitiora. – m. werden (vom Winter etc.), mitescere. – III) nicht hart, nicht streng, v. Menschen, von ...
befinden , I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener ... ... , von Redensarten u. dgl.). – sich im Gefolge eines Fürsten b., inter comites ducis esse od. aspici. – 2) in dem u. dem ...
Umgebung , I) die zunächst gelegenen Gegenstände, die Umgegend: loca, ... ... simul cum alqo vivunt (die, die mit jmd. zusammenleben, verkehren). – comites (Gefolge). – proximi familiaresque (Verwandte und Freunde). – die häusliche ...
abstoßen , I) v. tr.: 1) wegstoßen: ... ... Benehmen, asperitas (Ggstz. lenitas); mores asperi (Ggstz. mores lenes, mites). – sich von etw. abgestoßen fühlen, abhorrere ab alqa re. ...
beigeben , addere. – dare (geben). – adiungere ( ... ... Iovi aquila ascribitur). – die Grazien der Venus als Begleiterinnen b., Gratias Veneri comites dare: jmdm. einen als Berater b., dare alqm alci in consilium: ...
Begleiter , comes (im allg., z. B. fugae). ... ... carmine tibiis canere alqd. – II) meton., die begleitenden Personen: comitatus. comites (übh.). – stipatio (dichte Menge der Begleitung, Gefolge). – ...
gelind[e] , lenis (nicht heftig, von Dingen, z. ... ... bedienen, auf das gelindeste gesprochen, ut levissime dicam. – g. werden, mitescere (z.B. v. Winter). – Adv. leniter; molliter; clementer ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro