Mauer , murus (im allg.). – moenia (die Ring. mauern einer Stadt). – maceria (Einfriedigung aus Lehm etc. um Gärten, Landhäufer, Bauernhöfe, Weinberge etc.). – paries (die Mauer, insofern sie eine Absonderung, Abteilung in einem größern ...
spülen , I) v. intr . an einen Ort sp ... ... von unten) subluere alqm locum. – das Meer spült an die Mauer, moenia alluuntur a mari. – II) v. tr .: 1) durch ...
richten , I) in gerader Linie, Richtung aufstellen, z.B. ... ... etwas in die Höhe r., erigere alqd (z.B. scalas ad moenia): sich in die Höhe r., se levare (sich vom Boden od ...
umreiten , I) um etwas herumreiten: circumequitare. – die Mauer umr., moenia circumequitare; moenia ab omni parte equo circumvehi. – II) zu Pferde jmd. umrennen: equo proculcare.
zerstören , destruere (auseinanderfügen, aus seinen Fugen reißen, z.B ... ... auch bildl., z.B. alcis fortunam). – disicere (auseinanderwerfen, arcem, moenia, munitiones). – dissipare (in alle Winde zerstreuen, gänzlich auseinanderreißen, z.B ...
... Rumpf des Körpers] in Gemonias: und corpus circa moenia: u. trahi crinibus [bei den ... ... urbem). – die Festungswerke (die Festung) sch., opera complanare; moenia od. munitiones disicere: völlig, moenia a fundamentis disicere. – 2) schärfen etc.: cote acuere od ...
Stadtmauer , murus urbis. – die Stadtmauern, moenia urbis; moenia atque urbs; auch bl. moenia, ium, n. pl . – Stadtmaus , mus urbanus.
heranführen , an etc., admovere alci rei od. ad alqd (z.B. puerum altaribus: u. exercitum ad urbem). – adducere (herbeiführen, z ... ... exercitum subsidio alci). – die Flotte an die Mauern h., classem subigere ad moenia.
hineinziehen , I) v. tr.: a) eig.: ... ... intra m. Akk. (z.B. in castra: u. intra moenia); alqm protrahere in m. Akk. (z.B. in convivium). ...
heranbringen , admovere. – die Leitern an die Mauern h., scalas admovere ad muros od. ad moenia; scalas apponere od. applicare muris od. moenibus (anlegen). – Ist es = herbeibringen, s. d.
noch , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id ... ... – zuw. gar nicht ausgedrückt, z.B. die noch stehenden Mauern, stantia moenia: noch voll Bewunderung, vehementer admirans. noch einmal , s. ...
dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, Ggstz. rarus). – spissus (fast undurchdringlich, fast undurchsichtig, Ggstz. solutus). – solidus ... ... sub ipsis montis radicibus: dicht unter die Mauern der Stadt, sub ipsa urbis moenia.
... – im I. der Stadt, intra moenia. – im I. (des Landes) im eigenen Lande, durch ... ... intima urbis pars: die Feinde sind im I. der Stadt, intra moenia atque in sinu urbis hostes sunt: sich in seinem I. ängstigen, ...
Versuch , tentatio (das Versuchen als ein Prüfen). – experimentum ... ... einen vergeblichen V. auf etwas machen, frustra tentare alqd (z.B. moenia urbis): bei dem ersten V. stehen bleiben, intra initium stare: ...
Gebäude , das, aedificium. aedes, ium, f. pl. domus ... ... Nachwelt besteht, z.B. ein Tempel). – die Gebäude einer Stadt, auch moenia, ium, n. pl. – öffentliche Gebäude, aedes ...
sprengen , I) v. tr.: 1) machen, daß ... ... . coetus). – disicere (auseinanderwerfen, zerstören, z.B. arcem, munitiones, moenia: dann zerstreuen, z.B. copias, phalangem hostium). – disturbare ( ...
hinziehen , I) v. tr. u. refl.: ... ... alluere alqd (etwas bespülen, v. einem Flusse, z.B. moenia). – sich unter etwas hinz., subire alqd (z.B. veteres ...
Zuschauer , spectator. – arbiter (als anwesender Augenzeuge). – die ... ... abgeben, s. (müßig) zusehen: die Stadtmauern waren ganz mit Zuschauern bedeckt, moenia urbis prospectantes repleverant. – Zuschauerin , spectatrix.
aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere ... ... – erigere (aufrichten, in die Höhe richten, z. B. scalas ad moenia: prägn., in die Hohe bauen, turres). – instruere (schlagfertig ...
hinfliegen , nach etc., volare alqo. – avolare alqo (wohin fortfliegen). – vor jmd. h., praetervolare alqm (vorihm vorbei). – über jmd. h., ... ... dicht an etw. h., alluere alqd (etw. bespülen, z.B. moenia).
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro