moralisch , moralis. qui, quae, quod ad mores pertinet ... ... von Pers. und Handlungen). – moralisch schlecht, male moratus (schlecht gesittet); improbus ( ... ... verdorben, perditus (übh.); voluntate perditus (der Gesinnung nach): das Moralisch-Gute, honestum; decus, ŏris, n ...
unmoralisch , inhonestus (unehrbar). – turpis (moralisch häßlich). – eine unm. Handlung, flagitium. – Adv . inhoneste; turpiter.
... (aus Irrtum oder Versehen begangener Fehler, Mißgriff in physischer u. moralischer, in wissenschaftlicher od. artistischer Beziehung). – peccatum. delictum (sowohl ... ... auch von Verstößen gegen die Sprache). – labes (der jmdm. anhaftende moralische Schandfleck). – voller Fehler, vitiosus: mendosus: ohne ...
entarten , einer Sache, degenerare ab alqa re ... ... vgl. »ausarten«). – corrumpi. depravari, verb. corrumpi ac depravari (moralisch verdorben werden). – Entartung , vitium (Fehlerhaftigkeit, phys. u. moral.). – depravatio animi (moralische Verschlechterung).
unehrbar , inhonestus (unmoralisch), – parum verecundus (undelikat). – turpis (moralisch häßlich). – Unehrbarkeit , turpitudo.
Moralität , mores. morum condicio (sittliche Beschaffenheit). – honestas. honestum (das Moralisch-Gute). – sanctitas (Gottgefälligkeit). – virtus (der moralische Wert). – honestatis od. virtutis studium (Streben nach Sittlichkeit, sittlichem ...
sittenlos , inhonestus (unehrbar, unmoralisch). – turpis (moralisch häßlich). – male moratus. malis od. corruptis moribus (von schlechten Sitten, v. Pers.). – ein s. Betragen, s. Sittenlosigkeit). – Adv .inhoneste; turpiter.
... was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, ... ... z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u ...
Gute , das, bonum (übh.). – honestum (das moralisch Gute). – viel Gutes stiften, multa bene facere (viele gute Handlungen tun); de multis bene mereri (sich um viele verdient machen). – jmdm. Gutes erweisen, tun, alci ...
Würde , I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, ... ... Amt gegebene; auch übtr., z.B. rei publicae). – honestas (Ehrbarkeit, moralische Würde). – gravitas (ernste Würde, würdevolle Haltung, z.B. das ...
Ethik , s. Moralphilosophie. – ethisch , s. moralisch.
lauter , merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch ... ... ., z.B. aurum; übtr. auch Sinn, Gemüt). – integer (moralisch unverdorben, unbescholten). – ein l. Wandel (Lebenswandel), vita integra; vitae ...
Tugend , virtus (höchster Grad der Vollkommenheit, sowohl im allg. ... ... iustitiae). – laus (lobenswerte Eigenschaft einer Sache). – honestum. rectum (das moralische Gute an sich). – honestas (die Sittlichkeit in Gesinnung u. Handlungsweise). ...
Laster , vitiositas. turpitudo (κακία, als moralische Disposition). – vitium (Gewohnheitssünde). – flagitium (Schandtat). – ein L. sein, in vitio esse (unter die Laster gerechnet werden): sich dem L. ergeben, dedere animum ...
Sünder , qui peccavit. – qui deliquit (der einen strafwürdigen Fehltritt beging). – homo impius (pflichtvergessener Mensch) od. improbus (moralisch schlechter) oder flagitiosus (lasterhafter). – homo nocens od. bl. ...
Pflicht , officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). – debitum (die Pflicht als moralische Nötigung). – religio (die Pflicht als religiöses Gefühl, Gewissenhaftigkeit). – pietas (das Pflichtgefühl gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie gegen ...
ehrlich , a) in Ansehung des angenommenen Begriffs von Ehre u. Schande: honestus. – pudīcus (moralisch rein, züchtig, z.B. virgo). – von e. Eltern geboren, parentibus honestis natus: der e. Name, bona fama; bona existimatio: ...
Strenge , I) in physischer Hinsicht: asperitas (die ... ... (große, grimmige Strenge, z.B. frigorum hiemis). – II) in moralischer Hinsicht: severitas (z.B. iudicis, iudicii, disciplinae). – rigor ...
häßlich , deformis (mißförmig, mißgestaltet, z.B. von oder am Körper, corpore). – turpis (schändlich, von dem, was zugleich in moralischer Hinsicht Mißfallen erregt). – taeter (garstig, ekelhaft, für Auge, Gehör ...
ruchlos , nefarius (ruchlos, gegen die natürlichen u. göttlichen Gesetze ... ... ., z.B. consilium). – scelestus (lasterhaft, verrucht). – improbus (moralisch schlecht, gottlos). – eine r. Tat, r. Gesinnung, r. Bestrebung, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro