Mörtel , arenatum. – mit M. bewerfen, arenatum inducere alci rei. – Mörtelkelle , trulla.
unbetrauert , s. unbeweint. – jmds. Tod unb. lassen, alcis mortem neglegere; non laborare de alcis morte: jmds. Tod bleibt unb. (von seiten der Freunde), mors alcis dolore amicorum vacat.
... die W. jmds., viduata morte alcis (z.B. Agrippina viduata morte Domitii); quae alcis ante matrimonium experta est (z.B. jmds. ... ... als Witwe zurückbleiben): zur W. geworden, viduata (z.B. alcis morte): W. bleiben, se abstinere a secundis nuptiis. ...
Estrich , pavimentum (im allg.). – pavimentum testaceum. opus ... ... rudus, ĕris, n. (eig. die aus gestoßenen Steinen od. aus Mörtel mit Kalk vermischt bestehende Estrichmasse; dann der davon gegossene Estrich selbst). – schon ...
lachend , I) eig.: ridens. – arridens (bei etw. lachend). – ein lachender Erbe, heres, qui morte meā gaudet. – II) bildl., reizend: amoenus (von einer Gegend etc.). – laetus (von der Saat).
entgehen , I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito alqd (ich vermeide etwas, z.B. vito vituperationem, periculum, mortem fugā: u. ev. periculum fugā: u. ev. impendentem tempestatem ...
beweinen , deflere. – deplorare. complorare (stark-, heftig-, ... ... . von mehreren). – jmds. Tod b., deflere, complorare alcis mortem; alcis morti illacrimari; alcis mortem cum fletu deplorare: einen Toten b., lacrimis iustoque comploratu prosequi mortuum ...
Todesart , genus mortis (Gattung des Todes). – ratio ... ... u. Weise des Todes). – auch bl. mors u. im Plur. mortes (der Tod als einzelne Erscheinung). – eine langsame T., lentum genus ...
Nachruhm , futura post mortem fama (der künftige Ruhm oder Ruf nach dem Tode). – victuri ... ... fama (der Ruf des einst fortlebenden Namens). – claritas, quae post mortem contingit (Berühmtheit, die einem nach dem Tode zuteil wird). – ewiger ...
Märtyrer , martyr (Spät.). – M. einer Sache werden, pro alqa re mortem occumbere.
schmoren , assare (trocken braten). – torrere (am Feuer dörren). – geschmortes Fleisch, caro assa.
schleppen , I) v. tr .trahere (im allg., ... ... vor Gericht, in ius: zum Tode, ad supplicium od. ad mortem). – abstrahere. abripere (fortschleppen, fortreißen von vder nach einem Orte). – ...
schreiten , gradi (mit gleichmäßigem und kräftigem Schritt gehen, z.B. zum Richtplatz, ad mortem). – vadere (mit raschem Schritt u. wohlgemut gehen, z.B. in proelium). – vorwärts, weiter sch., progredi (fortschreiten, auch in der ...
... u. im Plur. »die Todesfälle«, mortes. – ein mein Haus betreffender T., funus domesticum. – es ... ... Jahre viele Todesfälle vor, eo anno multi mortui sunt: eo anno multi morte absumpti sunt: im T., auf den T., mortis causā; si ...
Hungertod , fames (z.B. fames miserrima omnium mors). – den H. suchen, mortem inediā persequi; mori inediā destinare: den H. sterben, fame mori. fame perire od. interire (aus Mangel an Lebensmitteln übh.); fame necari ...
loskaufen , redimere, auch mit dem Zus. pecuniā od. ... ... z.B. red. e servitute: u. sanguine suo red. alqm a morte, ab Acheronte). – sich von jmd. od. etw. l., redimere ...
Heldentod ; z.B. den H. sterben, fortiter mori: den H. sterben fürs Vaterland, claram mortem pro patria oppetere. – Heldentugend , virtus ac fortitudo. – Heldenvolk , gens fortissima.
wegraffen , abripere (im allg., auch von Krankheiten; vgl. ... ... vitam auferre (jmdm. das Leben nehmen, von einem Umstand etc.). – alci mortem afferre (jmdm. den Tod bringen, von einem Umstand etc.).
Vatermord , parricidium patris; im Zshg. bl. parricidium. – einen V. begehen, parricidium (patris) committere; patrem occīdere oder necare; patri od. parenti mortem offerre.
todeswert , morte dignus. – ein t. Verbrechen, facinus capitale: es galt für ein t. Verbrechen, capitale fuit od. capital fuit.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro