Polytheismus , multorum deorum cultus. – multorum et falsorum deorum cultus (als Abgötterei). – dem P. huldigen, multos od. multos et falsos deos colere. – Polytheist , qui multos deos colit; qui multos et falsos deos colit.
... ; multum uti alqo. – Bei Komparativen steht multo od. permulto (um vieles, um sehr vieles) und ... ... plura: v. mehr, v. weniger, multo magis, multo minus: v. besser, multo od. longe melius: ...
... sehr frühen Morgen), bene (oder multo) mane; primā luce. – so fr., tanto mane: heute ... ... – Adv. prius. antea (eher, vorher). – viel fr., multo ante: drei Jahre fr., tertio anno ante: fr. manchmal, ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; ... ... satis diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, multo ante: lange nachher, multo post; longo tempore post: nicht lange nachher, non ita multo post; (selten) non ita longe post; non ita longo intervallo: ...
... , kostbar, Ggstz. parvi pretii). – multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, kostspielig, z.B. bibliotheca ... ... zu zahlen, einem zuteil werden): viel teurer zu stehen kommen als etc., multo pluris esse quam etc. – II) uneig., im hohen Grade lieb ...
Möhre , rapa. – Mohrenland , atrae gentes et quodammodo Aethiopes (schwarze, wie Äthiopier aussehende Völker). – Aethiopes (die Äthiopier). – mohrenschwarz , qui multo atrior est quam Aegyptius (von Personen).
höchst , summe; maxime; multo maxime; quam potest maxime, z.B. höchst ... ... disertus: h. treu, maxime fidelis: h. merkwürdig, multo maxime memorabilis: h. bemitleidenswert, multo maximeod. quampotest maxime miserabilis. – Häufig durch den bloßen Superlativ des ...
kostbar , sumptuosus (was großen Aufwand erfordert, kostspielig, wie Gastmähler ... ... (mit großen Kosten erbaut, z.B. essedum). – pretiosus. magni pretii. multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, wie Hausgerät, Besitzungen, Waren, Bibliothek ...
Vieleck , polygōnum (πολύωνον); rein lat. multorum od. plurium angulorum forma. – der Acker hat die Gestalt eines V., ager plurium angulorum formam exhibet. – vieleckig , polygonius (πολ ...
vielmehr , potius (lieber, geht auf Vorzüglicheres, wenn von Auswahl die Rede ist). – multo magis (um so viel mehr, geht auf den Grad, wenn angedeutet werden soll, daß ein Prädikat im höhern Maße stattfindet). – quin etiam. quin potius ...
wie auch , a) und auch: quoque (kopulativ). – ... ... ein gleiches Prädikat beigelegt wird. z.B. solis defectiones itemque lunae praedicuntur in multos annos). – idemque, eademque, idemque (wenn eine neue Eigenschaft desselben Subjekts ...
abkühlen , refrigerare. – temperare (in das nötige Verhältnis von ... ... , z. B. balneum). – tardare (hemmen, z. B. studia multorum). – die Winde kühlen die Hitze ab, ventorum flatu nimii temperantur calores ...
2. Frühe , die, tempus matutinum, antelucanum; mane. – in der F., mane; primā luce: in aller F., bene (od. multo) mane.
Erfindung , I) das Erfinden: inventio. – excogitatio (das Ausdenken). – lange vor E. der Künste, multo ante inventas artes. – II) das Erfundene: inventum. res inventa (das Aufgefundene, Entdeckte; vgl. übh. »Entdeckung«) – ars ...
aufsparen , servare. reservare (aufbewahren, z. B. serv. fruges per multos annos: u. se ad maiora: u. res. reliquas merces commeatusque ad obsidionem: u. res. se ad meliora tempora: u. res. se rei publicae: ...
Kompetenz , I) Befugnis: ius (das Recht). – auctoritas (Willensfreiheit, etwas nach Willkür zu tun). – II) Mitbewerbung: multorum petitio.
vielarmig , *multa brachia habens. – vielartig , multigeneris. – varius (mannigfaltig). – Vielartigkeit , varietas. vielästig , multorum ramorum (z.B. arbor). – vieläugig , multorum oculorum luminibus ornatus.
vielfüßig , multis pedibus. – vielgeliebt , dilectissimus. – vielgeltend , multum pollens od. valens. – vielgeprüft , per multos casus expertus. – vielgestaltet , -gestaltig , multiformis.
mehrtägig , dierum plu ri um od. complurium (mehrerer Tage). – multorum dierum (vieler Tage).
Polygraph , multorum librorum scriptor.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro